Die Bumerangtour führt zu Schloss Itlingen, © Ascheberg Marketing

Schlös­ser­ach­se Nord­kir­chen-Wes­ter­win­kel

Park­land­schaft und Pracht­bau­ten im Müns­ter­land

Zwi­schen Nord­kir­chen und Asche­berg zeigt sich das Müns­ter­land von sei­ner schöns­ten Sei­te: Idyl­li­sche Park­land­schaf­ten tref­fen hier auf im­po­san­te Schlös­ser.

Zwischen den Schlössern Nordkirchen und Westerwinkel in Ascheberg zeigt sich das Münsterland von seiner schönsten Seite: Lichte Wälder und saftige Wiesen prägen hier die Parklandschaft, die so typisch für die Region ist – nicht zu vergessen die prächtigen Schlösser: Schloss Nordkirchen wird nicht umsonst das „Westfälische Versailles“ genannt.

In weiten Teilen steht die Landschaft unter Naturschutz und hat sich so zum wichtigen Rückzugsgebiet für seltene Pflanzen und Tiere entwickelt. Wer Glück hat, kann zwischen Stieleichen und Hainbuchen, Kräutern und Gräsern Fledermäuse entdecken oder eine Nachtigall singen hören.

Auf dem Fledermausweg

Wer der Fledermaus näher kommen will, folgt am besten dem Rundweg im Zeichen des Nachtschwärmers, der durch das Naturschutzgebiet Tiergarten führt. In der Abenddämmerung fliegen die Fledermäuse gerne hier durch zu ihrem Jagdrevier, den Gräften – also Wassergräben – des Schlosses Nordkirchen.

Aber auch tagsüber lohnt sich ein Besuch – insbesondere für Familien mit Kindern: Auf dem Walderlebnispfad warten Baumtelefone, Insektenhotel oder auch eine Stehwippe, auf der der Gleichgewichtssinn trainiert werden kann.

Kaisermantel-Rundweg

Ein weiterer Rundweg, der Kaisermantel-Rundweg, verdankt seinen Namen einem orange leuchtenden Schmetterling, der hier im Sommer entlang der unbefestigten Wege mit ihren blütenreichen Säumen anzutreffen ist.

Oben in den Bäumen haben sich Spechte niedergelassen – gleich fünf verschiedene Arten: Neben den bekannten Bunt- und Grünspechten brüten in dem Gebiet auch die anspruchsvollen und selteneren Schwarz-, Mittel- und Kleinspechte. Pflanzenliebhaber können in dem Naturschutzgebiet Ichterloh, durch das der Rundweg führt, unter anderem Bärlauch, Hexenkraut und verschiedene Orchideenarten finden.

Audioguides und Führungen

Unter den zahlreichen Streifzügen entlang der Schlösserachse sind auch zwei, welche die Landschaft per Audioguide erlebbar machen. Dazu gehören nicht nur Informationen zu Pflanzen und Tieren, sondern auch Gedichte, Musik und Geschichten. So kommt zum Beispiel der „letzte Wolf von Westfalen“ zu Wort, der im 19. Jahrhundert erlegt wurde und noch heute im Museum für Naturkunde in Münster ausgestellt ist.

Wer mehr erfahren will, kann sich auch einer geführten Wanderung oder einer naturkundlichen Exkursion anschließen – oder die Schlösserachse ganz romantisch auf einem poetischen Spaziergang erkunden. Wie im Münsterland üblich wurde aber natürlich nicht nur an Wanderer gedacht, sondern auch an Radfahrer. Sie können das Gebiet am besten auf der 100 Schlösser Route entdecken.

www.schloesserachse.de

Impressionen & Videos

Grün, wild, na­tür­lich: Die Schlös­ser­ach­se in Bil­dern

Kleine Entdecker erleben viel Spannendes auf der Schlösserachse, © Ascheberg Marketing e.V. Fotografin Birgit Stephan
Wanderliegen auf der Schlösserachse laden zum Entspannen ein, © Ascheberg Marketing e.V. Fotografin Birgit Stephan
Riesige Eichen säumen die Schlösserachse, © Ascheberg Marketing e.V. Fotografin Birgit Stephan
Die Bumerangtour führt zu Schloss Itlingen, © Ascheberg Marketing

Du möch­test die Schlös­ser­ach­se Nord­kir­chen-Wes­ter­win­kel be­su­chen?

Hier fin­dest Du pas­sen­de An­ge­bo­te!

Emmerbachaue in Davensberg, © Ascheberg Marketing, Fotograf Dirk Frerichmann
ab 125,00 €

Bu­me­rang­tour zu Schlös­sern und Bur­gen

Asche­berg Mar­ke­ting e.V. / Tou­rist-In­fo

weiterlesen

Rei­se­an­ge­bo­te Müns­ter­land

Schliessen

Lee­ze, Korn & Pum­per­ni­ckel

Münster – Lee­ze, Korn & Pum­per­ni­ckel

Mo­de­ra­te Be­we­gung an der fri­schen Luft und ge­nuss­vol­les Es­sen in net­ter Ge­sell­schaft auf ei­ner rund 25 km lan­gen Fahr­rad­tour, in schöns­ter Na­tur, mit vier ku­li­na­ri­schen Pau­sen in fa­mi­li­en­geführ­ten Be­trie­ben. Die Ga­ran­tie für ei­nen un­ver­gess­li­chen Tag vor den To­ren der Stadt Müns­ter.

weiterlesen

Rad­rei­se: Frie­dens­rou­te

Greven – Müns­ter­land e.V.

Rad­fah­ren auf den Spu­ren der Ge­schich­te: Die Frie­dens­rou­te ver­bin­det die his­to­ri­schen Rat­häu­ser der bei­den Frie­dens­städ­te Müns­ter und Os­na­brück mit ei­nem mo­der­nen, land­schaft­lich und kul­tu­rell ab­wechs­lungs­rei­chen Rad­fern­weg auf his­to­ri­schen Rei­ter­pfa­den. Mit die­sem Rei­se­an­ge­bot kann die 163 km lan­ge Frie­dens­rou­te be­quem in fünf Ta­gen er­lebt wer­den. Die Etap­pen sind ma­xi­mal 50 km lang, so­dass un­ter­wegs ge­nü­gend Zeit zum Ge­nie­ßen, Ent­span­nen und Ent­de­cken bleibt.

weiterlesen

Rad­rei­se: 100-Schlös­ser-Rou­te Ost­kurs

Greven – Müns­ter­land e.V.

Die­se et­wa 240 km lan­ge Rad­rei­se führt durch ech­tes Pfer­de­land. Die ele­gan­ten und im­po­san­ten Tie­re sind im öst­li­chen Müns­ter­land all­ge­gen­wär­tig. Da­zu führt die Rei­se auf der 100-Schlös­ser-Rou­te zu zahl­rei­chen Schlös­sern und Bur­gen. Start­punkt ist die west­fä­li­sche Me­tro­po­le Müns­ter, wei­ter geht es nach Wa­ren­dorf, der Pfer­de­haupt­stadt Deutsch­lands, und ins zau­ber­haf­te Tal der Lip­pe.

weiterlesen

Rad­rei­se: Das gu­te Le­ben im Müns­ter­land

Greven – Müns­ter­land e.V.

Auf ei­ner drei­tä­gi­gen Rad­tour er­le­ben Ent­de­cker:in­nen ei­nen bun­ten Mix aus Ent­span­nung und Er­ho­lung, Stadt und Land, ge­müt­li­chen Ca­fés und uri­gen Hof­lä­den. Ein ro­man­ti­sches Pick­nick im Park ei­ner ma­le­ri­schen Was­ser­burg ge­hört ge­nau­so zum Pro­gramm wie ein Re­stau­rant­be­such. Gäs­te ler­nen den Müns­ter­län­der Charme mit sei­nen be­kann­ten "Lee­zen" (Fahr­rä­dern) und be­ein­dru­cken­den Schlös­sern ken­nen.

weiterlesen

Gas­tro­no­mie Müns­ter­land

Schliessen

Stifts­quel­le

Dors­ten

Seit ih­rer Grün­dung vor über 120 Jah­ren ist die Stifts­quel­le ein Fa­mi­li­en­be­trieb und pro­du­ziert Mi­ne­ral­was­ser der höchs­ten Rein­heit.

weiterlesen

Land­gast­haus Ho­hen Ha­gen

En­ni­ger­loh

Das Land­gast­haus Ho­hen Ha­gen in En­ni­ger­loh emp­fängt Men­schen mit und oh­ne Be­hin­de­rung in sei­nem tra­di­ti­ons­rei­chen Haus zu zünf­ti­gem Bier und le­cke­ren „Bo­den­schät­zen“ der Re­gi­on.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Se­hens­wür­dig­kei­ten Müns­ter­land

Schliessen

Schloss Cap­pen­berg in Selm

Der ers­te Prä­mons­tra­ten­ser-Stift im deutsch­spra­chi­gen Raum

Be­reits im 12. Jahr­hun­dert bau­te der ka­tho­li­sche Prä­mons­tra­ten­ser-Or­den das Glau­bens­zen­trum in Cap­pen­berg im Müns­ter­land. Die ro­ma­ni­sche Stifts­kir­che aus die­ser Zeit ist heu­te ein Ver­an­stal­tungs­raum für Kon­zer­te und Got­tes­diens­te. Die An­la­ge mit Haupt­schloss aus dem 17. Jahr­hun­dert wan­del­te sich zum kul­tu­rel­len An­zie­hungs­punkt mit Mu­se­um und Wech­sel­aus­stel­lun­gen.

weiterlesen

Was­ser­burg An­holt in An­holt

Ei­ne der schöns­ten Was­ser­bur­gen im Müns­ter­land

Die Burg gilt als ei­nes der schöns­ten Was­ser­schlös­ser im Müns­ter­land. In der Haupt­burg war­ten groß­ar­ti­ge Kunst­samm­lun­gen dar­auf, ent­deckt zu wer­den. Au­ßen lockt ein Spa­zier­gang durch die ba­ro­cken Gär­ten und den weit­läu­fi­gen, eng­li­schen Land­schafts­park.

weiterlesen

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

Von ur­zeit­li­chen Le­bens­for­men, heu­ti­ger Ar­ten­viel­falt und ge­fähr­de­ten Tier­ar­ten

Zwei Dau­er­aus­stel­lun­gen und re­gel­mä­ßi­ge Son­der­for­ma­te ge­ben Ein­bli­cke in die Tier- und Pflan­zen­welt aus ver­schie­de­nen Zei­ten. Be­ein­dru­cken­de Ske­let­te, Mo­del­le und Prä­pa­ra­te war­ten. Das Pla­ne­ta­ri­um hält Shows für Ster­nen­gu­cker und Welt­all­fans be­reit.

weiterlesen

Schloss Raes­feld in Raes­feld

Ge­heim­tipp für Na­tur­fans und Wel­ten­bumm­ler

Ein schö­ner Tier­gar­ten mit Er­leb­nis­pfad, ein idyl­li­sches Zen­trum mit denk­mal­ge­schütz­ten Häu­sern und ein ei­ge­nes Be­su­cher­zen­trum mit Aus­stel­lungs­flä­che: Die vie­len klei­nen At­trak­tio­nen in der näh­ren Um­ge­bung ma­chen Schloss Raes­feld zu ei­nem be­son­de­ren Aus­flugs­ziel.

weiterlesen

LWL-Mu­se­um für Kunst und Kul­tur in Müns­ter

1000 Jah­re abend­län­di­sche Kunst- und Kul­tur­ge­schich­te

Das LWL-Mu­se­um für Kunst und Kul­tur ist ein Kul­tur­gi­gant um­ge­ben von Kul­tur­gi­gan­ten: In­mit­ten der wun­der­schö­nen Alt­stadt Müns­ters, in di­rek­ter Um­ge­bung des Prin­zi­pal­mark­tes mit sei­nen cha­rak­te­ris­ti­schen Gie­bel­häu­sern und Bo­gen­gän­gen, dem his­to­ri­schen Rat­haus als Stät­te des West­fä­li­schen Frie­dens und dem be­rühm­ten St.-Pau­lus-Dom aus dem 13. Jahr­hun­dert, ist es Hei­mat der wich­tigs­ten Kunst­samm­lung West­fa­lens.

weiterlesen

Mu­se­um Ab­tei Lies­born in Wa­ders­loh

Aus­stel­lung mit Eu­ro­pas größ­ter Kru­zi­fix-Samm­lung

In der ehe­ma­li­gen Be­ne­dik­ti­ner­ab­tei sto­ßen Gäs­te auf ei­ne viel­schich­ti­ge Klos­ter­ge­schich­te und Kunst von Welt­rang. Vier Schwer­punk­te bil­den den Kern ei­ner be­ein­dru­cken­den Samm­lung. Das Um­land an der Gren­ze zwi­schen Müns­ter­land, Teu­to­bur­ger Wald und Sau­er­land bie­tet zu­dem vie­le Ein­kehr­mög­lich­kei­ten und Ak­ti­vi­tä­ten, die von ei­ner Rad­tour über ei­ne Schloss­be­sich­ti­gung bis zum er­hol­sa­men Ther­men­abend rei­chen.

weiterlesen

Schloss Nord­kir­chen in Nord­kir­chen

Ver­sailles von Nord­rhein-West­fa­len

Der Park ge­hört zu den schöns­ten Gar­ten­an­la­gen Eu­ro­pas, zu­sam­men mit dem präch­ti­gen Schloss gilt die­se An­la­ge im Müns­ter­land als das „West­fä­li­sche Ver­sailles“. Be­su­cher kön­nen ei­nen Blick auf kost­ba­re Stuck­ar­bei­ten, wun­der­schö­ne De­cken­ge­mäl­de und fei­ne Holz­schnit­ze­rei­en wer­fen.

weiterlesen

Kunst­mu­se­um Pa­blo Pi­cas­so Müns­ter

Be­su­cher­ma­gnet für Kunst­lieb­ha­ber aus der gan­zen Welt

Das Kunst­mu­se­um Pa­blo Pi­cas­so Müns­ter ist das ers­te und ein­zi­ge Pi­cas­so-Mu­se­um Deutsch­lands. Hin­ter denk­mal­ge­schütz­ten Fas­sa­den in­mit­ten Müns­ters Alt­stadt be­her­bergt es mit über 800 Li­tho­gra­fen Pi­cas­sos ei­ne in ih­rer Ge­schlos­sen­heit welt­weit ein­ma­li­ge Samm­lung.

weiterlesen

ro­ck'n'­pop­mu­se­um Gro­nau

Leucht­turm der mu­si­ka­li­schen Er­in­ne­rungs­kul­tur

Bob Dylans Mund­har­mo­ni­ka, die Jazz­trom­pe­te von Louis Arm­strong und das Büh­nen­out­fit von Mick Jag­ger: Das rock’n’pop­mu­se­um hat sie al­le. Die Zeit­zeug­nis­se von Hit-Al­ben, le­gen­dä­ren Auf­trit­ten und Songs, die die Welt ver­än­der­ten. Als Leucht­turm der Er­in­ne­rungs­kul­tur wirft das Haus in Gro­nau sei­nen Schein weit zu­rück – auf Epo­chen, Sti­le und Er­eig­nis­se. Gäs­te fin­den in den Sturm­flu­ten des Rock und Pop Ori­en­tie­rung, wenn sie sich über The­men­in­seln Zei­ten der Re­bel­li­on, der tech­ni­schen In­no­va­ti­on und mu­si­ka­li­schen Neu­aus­rich­tung nä­hern.

weiterlesen

Tou­ren Müns­ter­land

Schliessen

Ve­ch­te­tal­rou­te

Vom Müns­ter­land bis in die Nie­der­lan­de

Hei­de­flä­chen, Moo­re, Wald und über 60 Kunst­wer­ke am We­ges­rand ma­chen den Reiz die­ser rund 200 Ki­lo­me­ter lan­gen St­re­cke aus, die der Ve­ch­te von der Quel­le bis zur Mün­dung folgt.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Her­manns­hö­hen

Wan­dern im Land des Che­rus­ker­fürs­ten

Heu­te wird auf den Her­manns­hö­hen kei­ne Schlacht mehr ge­schla­gen, son­dern ent­spannt ge­wan­dert. Vom Rück­grat des Teu­to­bur­ger Wal­des aus bie­ten sich traum­haf­te Aus­sich­ten.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

100-Schlös­ser-Rou­te

Ro­man­ti­sche Bur­gen und im­po­san­te Her­ren­häu­ser

Auf fast 1.000 Ki­lo­me­tern durch die grü­ne Park­land­schaft des Müns­ter­lan­des er­le­ben Rad­fah­rer die gro­ße Bau­kunst West­fa­lens.

weiterlesen

Baum­ber­ger Lud­ge­rus­weg

Auf den Spu­ren des Hei­li­gen Li­ud­ger

Fran­ken­kö­nig Karl der Gro­ße schick­te den Hei­li­gen Lud­ge­rus („Li­ud­ger“) einst hin­aus, das Müns­ter­land zu mis­sio­nie­ren. Heu­te, mehr als 1200 Jah­re spä­ter, kön­nen Wan­de­rer auf den Spu­ren des ers­ten Bi­schofs von Müns­ter wan­deln.

weiterlesen

Eu­ro­pa­ra­dweg R1

Auf dem Rad quer durch Eu­ro­pa

UNESCO-Welt­er­be, Her­manns­denk­mal, Fla­min­gos und schö­ne Städ­te wie Müns­ter – der Eu­ro­pa­ra­dweg R1 ver­bin­det vie­le west­fä­li­sche High­lights mit­ein­an­der.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

Ent­spannt Rad­fah­ren im Müns­ter­land

Mit dem Rad un­ter­wegs auf „Pätt­kes“ und in Wa­ben

Rad­fah­ren nach Zah­len im Müns­ter­land: Das zu­meist eben­er­di­ge Rad­we­ge­netz über­zeugt mit ein­fa­cher Be­schil­de­rung, gas­tro­no­mi­scher Ver­sor­gung und vie­len Se­hens­wür­dig­kei­ten.

weiterlesen

Grenz­gän­ger­rou­te Teu­to-Ems

Ra­deln auf Schmugg­ler­pfa­den und al­ten Han­dels­we­gen

Auf rund 150 Ki­lo­me­tern folgt der Rund­kurs al­ten Schmugg­ler­pfa­den und Han­dels­we­gen durch die Müns­ter­län­der Park­land­schaft und den Teu­to­bur­ger Wald.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Ja­kobs­weg

Auf his­to­ri­schen Pil­ger­pfa­den durch das Müns­ter­land

Schon vor Jahr­hun­der­ten durch­quer­ten Pil­ger auf dem Weg nach San­tia­go de Com­pos­te­la das heu­ti­ge NRW. Ei­ne der his­to­ri­schen Rou­ten ver­läuft durchs Müns­ter­land.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

Töd­den­land-Rad­weg

Rad­weg mit Er­in­ne­run­gen aus ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten

Ein Rad­weg für Ge­schichts­in­ter­es­sier­te: Die­ser Rund­kurs ver­folgt die Spu­ren west­fä­li­scher Kauf­leu­te des 17. und 18. Jahr­hun­derts.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Ta­gungs­pla­ner Müns­ter­land

Schliessen