Das Land der 1000 Berge ist ein Mekka für Mountainbiker: Im Sauerland gibt’s Touren, Bike- und Trailparks sowie Events, wie etwa die Dirtmasters in Winterberg – Europas größtes Freeride-Festival. Auch der Nachwuchs wird gezielt angesprochen: In der Bike Arena Sauerland gibt es mit dem Mountainbike Kidsnetz in Willingen sowie speziellen Angebote in Trailcentern und kleinen Mountainbike-Anlagen viele Angebote, die Kindern ein Gefühl für die Fahrtechnik und den Fahrspaß auf Trails und Trassen vermitteln.
www.bike-arena.de
MTB-Vergnügen am Vulkan
In der Eifel etwa bieten 20 Mountainbike-Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade insgesamt rund 500 Kilometer Fahrspaß. Trailparks wie der Mountainbike-Park Hürtgenwald oder der Trailpark Vulkaneifel mit seinem 750 Kilometer umfassenden bieten besonders viel Mountainbike-Vergnügen auf einem Fleck.
www.eifel.info
Seven Summits in Siegen-Wittgenstein
Der Hauptkamm des Rothaargebirges stellt in der Region Siegen-Wittgenstein den Dreh- und Angelpunkt für Mountainbiker dar. Ein Highlight unter den rund 170 MTB-Touren verbirgt sich hinter dem Namen „Seven Summits“: Diese Strecke verbindet Hilchenbachs höchste Berge, darunter etwa der Riemen, der mit rund 680 Metern der höchste Berg des Siegerlandes ist.
www.siegen-wittgenstein.info
Ruhrpott-Cross und Haldentrails
Über ehemalige Abraumhalden des Bergbaus führen die Mountainbike-Touren des Ruhrgebiets. Der Ruhrpott-Cross zum Beispiel verläuft 130 Kilometer lang von Duisburg nach Dortmund quer durch die Haldenlandschaft und gilt als Geheimtipp für Mountainbiker. Die Trails im Landschaftspark Hoheward zwischen Herten und Recklinghausen bieten abseits des Wanderwegenetzes und komplett ausgeschildertes Cross-Country-Vergnügen.
www.ruhr-tourismus.de
Tourentipp Externsteine
Zwischenstopps sind auf MTB-Touren durch den Teutoburger Wald ein Muss, denn die Trails verbinden viele Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten. Neun Tourenvorschläge führen auf verschlungenen Wegen sowohl zu bekannten Highlights wie Hermannsdenkmal und Externsteinen, als auch zu versteckten Schätzen wie mittelalterlichen Ruinen und Anlagen zur historischen Heilmoor-Gewinnung.
www.teutoburgerwald.de