Die Bühne im Odonien, © Ole Löding

Odo­ni­en


Un­glaub­lich spe­zi­ell

Immer wieder von der Schließung bedroht, ist der selbsternannte „Kunst- und Kulturfreistaat“ Odonien, einer der ungewöhnlichsten und faszinierendsten Orte in Köln. Allein der Weg dorthin ist ein Abenteuer. Von der S-Bahn-Station „Nippes“ geht es durch ein industrielles Niemandsland, dann passiert man Europas größtes Bordell. Plötzlich öffnet sich ein Wunderland aus Skulpturenkunst aus rostigen Metalteilen, verwunderlichen Schrott-Kunstwerken, Rauminstallationen und verwunschene Ecken. Odonien, erdacht und erkämpft von dem Bildhauer Odo Rumpf, lässt den Besucher mit offenem Mund staunen. Es ist eine Mischung aus Abenteuerspielplatz, Atelier und subkulturellem Veranstaltungsort. Die Räumlichkeiten wechseln zwischen Zelt und Industriebaracke. Türen existieren kaum, die Offenheit für Experimente zeigt sich an jeder Ecke des Geländes. Ungewöhnliche Parties finden hier ebenso statt wie wilde Konzerte und Festivals. Vor allem im Sommer ist das Open-Air-Gelände unvergleichlich in seiner Atmosphäre und Ausstrahlung - wenn die Abendsonne hinter der ikonischen Skulptur eines rostigen Stahl-Dinosauriers untergeht und die Bässe wummern.

Weitere Informationen:
Hornstraße 85, 50823 Köln

www.odonien.de

Industrielle Impressionen aus dem Odonien, © Timo Klein

O-Ton Mar­tin Bech­ler, For­tu­na Eh­ren­feld


Al­le Köl­ner Pop­spots

Der Eingang des King Georg, © Tourismus NRW e.V.

King Ge­org

Hin­ter der über­di­men­sio­na­len Leucht­schrift ver­mu­tet man ei­ne schmud­de­li­ge Ka­schem­me und fin­det ei­nen der an­ge­sag­tes­ten Elek­tro- und Li­ve­clubs der Stadt.

weiterlesen
Die Straßenansicht von Parallel Records, © Tourismus NRW e.V.

Par­al­lel Re­cor­ds

So muss das: Wer mit kla­ren Wün­schen zu Par­al­lel geht, der ver­lässt den La­den manch­mal mit völ­lig an­de­ren LPs.

weiterlesen
Der Tsunami Club mit Schaufenster, © Tourismus NRW e.V.

Tsu­na­mi Club

Das "Pro­gramm­ki­no un­ter den Clubs" gibt viel auf Kon­zept und Sub­stanz und we­nig auf Dress­code.

weiterlesen
Die Straßenansicht der Lukastraße, © Tourismus NRW e.V.

Rui­ne

Die Rui­ne war Kölns ers­ter Ort für Tech­no. Heu­te wird die Kunst der il­le­ga­len Ra­ves eher rechts­rhei­nisch ge­pflegt.

weiterlesen
Die Straßenansicht zum Loft Eingang, © Tourismus NRW e.V.

Loft

Ei­ner der be­deu­tends­ten Jazz-Clubs Eu­ro­pas ist ein La­bor für auf­re­gen­de Klän­ge zwi­schen Neu­er Mu­sik, Jazz und Klas­sik.

weiterlesen
Straßenansicht des Sonic Ballroom, © Tourismus NRW e.V.

So­nic Ball­room

Im rau­en So­nic Ball­room wird dem kul­ti­vier­ten Krach noch ge­büh­rend Raum ge­ge­ben.

weiterlesen
Einblick in den Hof der Live Music Hall, © Tourismus NRW e.V.

Li­ve Mu­sic Hall

In dem mit­tel­gro­ßen Club meis­tert man den Spa­gat zwi­schen Pop und Me­tal-Par­ty.

weiterlesen
Eigangstor von Heinz Gaul, © Tourismus NRW e.V.

Heinz Gaul

Das al­te Ge­mäu­er mit Cha­rak­ter im "Elek­tro-Kul­tur-Stil" ver­eint seit 2012 Elek­tro und Hip-Hop Sounds im Sze­ne­vier­tel Eh­ren­feld.

weiterlesen
Das Underground vor seinem Abriss, © Tourismus NRW e.V.

EX-Un­der­ground

Einst zo­gen nied­ri­ge Mie­ten und leer­ste­hen­de In­dus­trie­bau­ten hier wil­de Köp­fe an, die ein kul­tu­rel­les Bio­top auf­blü­hen lie­ßen.

weiterlesen
Der Helios Leuchtturm, Köln, © Tourismus NRW e.V.

He­li­os Leucht­turm

In Eh­ren­feld dreht sich al­les um den 44 Me­ter ho­hen Turm, auch wenn im In­dus­trie­denk­mal selbst gar nichts los ist.

weiterlesen
Der Blick von der Straße auf den CBE, © Tourismus NRW e.V.

Club Bahn­hof Eh­ren­feld

Kon­zer­te, Par­tys, Floh­märk­te, Poe­try Slams, Aus­stel­lun­gen und Plat­ten­bör­sen: Das Pro­gramm des CBE ist er­götz­lich eklek­tisch.

weiterlesen
Der Stadtgarten, © Tourismus NRW e.V.

Stadt­gar­ten/Stu­dio 672

Mit über 400 Ver­an­stal­tun­gen ist der Stadt­gar­ten ei­ner der le­ben­digs­ten Kul­tur­or­te Kölns, Keim­zel­le des "Sound of Co­lo­gne" und dem Fes­ti­val der noch-Un­der­dogs: c/o Pop.

weiterlesen
Die Außenansicht des (ehemaligen) Basement, © Tourismus NRW e.V.

EX-Bas­e­ment

In die­sem Kel­ler-Club kam es zur ent­schei­den­den Be­geg­nung zwi­schen Wolf­gang Nie­de­cken und Klaus "Ma­jor" Heu­ser. Das Er­geb­nis: BAP.

weiterlesen
Die Häuserwand des Kompakt, © Tourismus NRW e.V.

Kom­pakt

Kom­pakt – als La­bel, Boo­king­agen­tur und Plat­ten­la­den – ist der In­be­griff des „Sound of Co­lo­gne“.

weiterlesen
Außenansicht vom Hallmackenreuther, © Tourismus NRW e.V.

Hall­ma­cken­reu­ther

Der­zeit ge­schlos­sen bot das Hall­ma­cken­reu­ther lan­ge Zeit ein per­fek­tes In­tro für ei­ne lan­ge Nacht.

weiterlesen
Urban Art am Brüsseler Platz, © Timo Klein

Brüs­se­ler Platz

Rund um den Brüs­se­ler Platz ent­stand An­fang der 1990er Jah­re der „Sound of Co­lo­gne“.

weiterlesen
Der Eingang zum Six Pack, © Tourismus NRW e.V.

Six Pack

Lan­ge Näch­te mit schö­nen Kell­ner, elek­tro­ni­scher Mu­sik und ei­nem hell­grü­nen Wald­meis­ter­schnaps na­mens Flimm.

weiterlesen
Der stark belebte Hohenzollernring, © Tourismus NRW e.V.

Der Ring

Zwi­schen auf­heu­len­den Au­tos, Stu­den­ten­clubs und Halb­pro­mi­nenz und Er­in­ne­run­gen an den ers­ten Tech­no-Club der Stadt.

weiterlesen
Das sogenannte Bermudadreieck an der Schaafenstraße, © Andreas Möltgen

Schaa­fen­stra­ße

Hier trifft die Fei­er­lau­ne der LGBT-Com­mu­ni­ty mit der Köl­ner Lust am ge­mein­sa­men Sin­gen, Tan­zen und Schun­keln.

weiterlesen
Luxor, © Copyright für "Luxor"

Lu­xor

Al­les nur Le­gen­de? Joe Co­cker schei­tert an der Tür, Whit­ney Hous­ten kommt in­ko­gni­to & die Po­gues brau­chen back­stage 20 Käs­ten Bier.

weiterlesen