Ursula, Das Tier wird die Stadt anfressen, 1981, Privatsammlung, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Mu­se­um Lud­wig


Karte von NRW

Das Mu­se­um Lud­wig er­mög­licht Gäs­ten mit der Aus­stel­lung „Ur­su­la – Das bin Ich. Na und?“ ei­ne in­ten­siv sinn­li­che Er­fah­rung: Wenn sie auf die Ar­bei­ten der 1921 in Mit­ten­wal­de ge­bo­re­nen und 1999 in Köln ver­stor­be­nen Künst­le­rin Ur­su­la Schult­ze-Bluhm bli­cken, kön­nen sie sich den ei­ge­nen Be­find­lich­kei­ten, Ängs­ten und Ob­ses­sio­nen nä­hern.

Mal bahnen sich bunte Schemen ihren Weg in knalligen Farblandschaften. Hier zeigt sich ein Kopf, dort ein Tier. Ein fremdartiges Wesen entsteht, um in der surrealen Bildkomposition in Streifen zu zerfließen. Die Malerin und Lyrikerin greift mythologische Bezüge in ihren Phantasiewelten auf, um etwa Autoritäten in der Kunst oder Gesellschaft zu hinterfragen. Obwohl sich ihre Werke nicht eindeutig kategorisieren lassen, wohnt ihnen stets etwas Utopisches inne.

„Surrealismus ist kein Stil, sondern eine Geisteshaltung“, postulierte die Visionärin scharf, die zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt. Das können Besuchende des Museums Ludwig nun an 237 Exponaten erkennen, von denen 43 aus der museumseigenen Sammlung stammen.

 

Leistungen

In diesem Angebot enthalten ist der Museumseintritt in die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?" vom 18. März bis 23. Juli 2023 mit der MuseumsCard Single für Erwachsene oder der MuseumsCard Family. Mit der MuseumsCard können außerdem beliebig viele weitere Museen der Stadt Köln an insgesamt zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen besucht werden. Es besteht die freie Auswahl:

Die MuseumsCard gilt auch als Fahrausweis am ersten Tag der Gültigkeit in den Verkehrsmitteln der VRS-Partnerunternehmen innerhalb des Stadtgebietes Köln.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

18.03.2023 - 23.07.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

Die MuseumsCard Single gibt es für einen Erwachsenen ab 18,00 Euro (online zzgl. Gebühren).

Die MuseumsCard Family gibt es für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 30,00 Euro (online zzgl. Gebühren).

Die Museumscard berechtigt zum Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen der Städtischen Museen an zwei aufeinander folgenden Tagen.

Der Fahrausweis gilt nur am ersten Tag und nur im Stadtgebiet Köln. Bei der Familienkarte gilt der Fahrausweis für alle vier Personen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ursula malt im Atelier in Frankfurt am Main, 1966, Fotograf unbekannt, © Reproduktion: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Deutsches  Kunstarchiv, NL Schultze-Bluhm, Ursula
Ursula, Das Tier wird die Stadt anfressen, 1981, Privatsammlung, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, Begegnung im Zauberwald, 1954, Museum Ludwig, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, Europa auf dem Stier, 1987, Privatsammlung Hamburg, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, l’individualiste, 1955, Privatsammlung, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, Mädchen und Einhorn, 1957, Privatsammlung, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, Ursula-Pelz-Haus, 1970, Märkisches Museum der Stadt Witten, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Ursula, Der große Schrank der Pandora, 1966, Schenkung Ludwig 1976, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 18,00 €

Direkt anfragen bei: Mu­se­um Lud­wig


Wir ha­ben noch mehr Kul­tur­an­ge­bo­te für Dich

Schau mal rein!

Das Museum Küppersmühle ist ein zentraler Ausstellungsort deutscher und europäischer Nachkriegskunst, © Duisburg Tourismus, Nikolay Dimitrov
ab 94,00 €

Kunst mal zwei in Duis­burg

Duis­burg Kon­tor GmbH

weiterlesen
John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik 'Capricorne' von Max Ernst, Sedona, Arizona, 1948, © Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
ab 11,00 €

Image. Max Ernst im Fo­to

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Die Zeche Zollern war ein Steinkohle-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Bövinghausen, © LWL-Industriemuseum/S. Cintio
ab 45,00 €

Ein Be­such auf dem "Schloss der Ar­beit": der Ze­che Zol­lern

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen