An dieser Stelle verübten jugendliche Täter am 31. August 2003 einen Brandanschlag auf einen Asia-Imbisswagen, Nauen 2020, © Mark Mühlhaus

Un|sicht­ba­rer Ter­ror

NS-Do­ku­men­ta­ti­ons­zen­trum in Köln


Karte von NRW

Das NS-Do­ku­men­ta­ti­ons­zen­trum der Stadt Köln nä­hert sich mit der Aus­stel­lung „Un|sicht­ba­rer Ter­ror“ der lan­gen Ge­schich­te rech­ter Ge­walt in Deutsch­land aus der Per­spek­ti­ve der Ge­gen­wart. Die Schau ist ei­ne Ein­la­dung, sich dem kol­lek­ti­ven Weg­se­hen und Schwei­gen ent­ge­gen­zu­stel­len und an­de­ren von der All­täg­lich­keit der Ver­ge­hen zu be­rich­ten.

Seit 2021 hat der Fotograf Mark Mühlhaus mehr als 30 Orte in ganz Deutschland mit der Kamera festgehalten, an denen rassistische oder antisemitische Taten von Rechtsterroristen, Neonazis, Skinheads und gewaltbereiten rechten Jugendlichen verübt wurden. Seine Aufnahmen, die im Museum selbst an einem Platz früherer nationalsozialistischer Schreckensherrschaft präsentiert werden, fordern Gäste dazu auf, auf öffentliche Plätze, Häuserzeilen, Landstraßen, Uferpromenaden und Badeseen mit neuem Blickwinkel zu schauen. Die scheinbar harmlosen Areale bergen Geschichten, die unter die Haut gehen.

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln selbst ist als Gedenkstätte, Lernort und Forschungseinrichtung in dem sogenannten EL-DE-Haus untergebracht, einem ursprünglich als Wohnhaus konzipierten Gebäude, das die Gestapo zwischen 1935 und 1945 als Dienststelle und Gefängnis nutzte. Die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums rollt die NS-Zeit in Köln historisch auf. Die Sonderschau erweitert die Perspektive. Ein eigener Ausstellungsbereich vertieft mehrere in Köln verübte, wenig bekannte rechte Gewalttaten aus moderner Zeit. Die Inhalte wurden von Schüler:innen und Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Kurator:innenteam erarbeitet.

 

Leistungen

In diesem Angebot enthalten ist der Museumseintritt in die Ausstellung „Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland" vom 16. März 2023 bis 13. August 2023 mit der MuseumsCard Single für Erwachsene oder der MuseumsCard Family. Mit der MuseumsCard können außerdem beliebig viele weitere Museen der Stadt Köln an insgesamt zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen besucht werden. Es besteht die freie Auswahl:

Die MuseumsCard gilt auch als Fahrausweis am ersten Tag der Gültigkeit in den Verkehrsmitteln der VRS-Partnerunternehmen innerhalb des Stadtgebietes Köln.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

16.03.2023 - 13.08.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

Die MuseumsCard Single gibt es für einen Erwachsenen ab 18,00 Euro (online zzgl. Gebühren).

Die MuseumsCard Family gibt es für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 30,00 Euro (online zzgl. Gebühren).

Die Museumscard berechtigt zum Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen der Städtischen Museen an zwei aufeinander folgenden Tagen.

Der Fahrausweis gilt nur am ersten Tag und nur im Stadtgebiet Köln. Bei der Familienkarte gilt der Fahrausweis für alle vier Personen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

An dieser Stelle verübten jugendliche Täter am 31. August 2003 einen Brandanschlag auf einen Asia-Imbisswagen, Nauen 2020, © Mark Mühlhaus
Außenansicht des EL-DE-Hauses Appellhofplatz 23-25/Ecke Elisenstraße, © Foto: Jürgen Seidel 2009
Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“: Kriegsraum. Das Thema Köln im Zweiten Weltkrieg wird ausführlich dargestellt, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken
Gedenkstätte Gestapogefängnis. Flur im Wachbereich der Gestapo, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 18,00 €

Direkt anfragen bei: NS-Do­ku­men­ta­ti­ons­zen­trum in Köln


Wir ha­ben noch mehr Kul­tur­an­ge­bo­te für Dich

Schau mal rein!

Ein Wandmalerei zeigt das Porträt des Bäckers Terentius Neo mit seiner Frau, © Contemporanea Progetti
ab 12,50 €

Pom­pe­ji - Pracht und Un­ter­gang

Ne­an­der­thal Mu­se­um

weiterlesen
Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA, © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman.
ab 9,00 €

Nam Ju­ne Pa­ik - I Ex­po­se the Mu­sic

Dort­mun­der U

weiterlesen
Sven Niemann erklärt, was hinter den Graffiti steckt., © Tourist Information Paderborn
ab 100,00 €

Pa­der­born und sei­ne Graf­fi­ti. Füh­rung zu den Street-Art-Spots

Tou­rist In­for­ma­ti­on Pa­der­born

weiterlesen