Un|sichtbarer Terror
NS-Dokumentationszentrum in Köln
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln nähert sich mit der Ausstellung „Un|sichtbarer Terror“ der langen Geschichte rechter Gewalt in Deutschland aus der Perspektive der Gegenwart. Die Schau ist eine Einladung, sich dem kollektiven Wegsehen und Schweigen entgegenzustellen und anderen von der Alltäglichkeit der Vergehen zu berichten.
Seit 2021 hat der Fotograf Mark Mühlhaus mehr als 30 Orte in ganz Deutschland mit der Kamera festgehalten, an denen rassistische oder antisemitische Taten von Rechtsterroristen, Neonazis, Skinheads und gewaltbereiten rechten Jugendlichen verübt wurden. Seine Aufnahmen, die im Museum selbst an einem Platz früherer nationalsozialistischer Schreckensherrschaft präsentiert werden, fordern Gäste dazu auf, auf öffentliche Plätze, Häuserzeilen, Landstraßen, Uferpromenaden und Badeseen mit neuem Blickwinkel zu schauen. Die scheinbar harmlosen Areale bergen Geschichten, die unter die Haut gehen.
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln selbst ist als Gedenkstätte, Lernort und Forschungseinrichtung in dem sogenannten EL-DE-Haus untergebracht, einem ursprünglich als Wohnhaus konzipierten Gebäude, das die Gestapo zwischen 1935 und 1945 als Dienststelle und Gefängnis nutzte. Die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums rollt die NS-Zeit in Köln historisch auf. Die Sonderschau erweitert die Perspektive. Ein eigener Ausstellungsbereich vertieft mehrere in Köln verübte, wenig bekannte rechte Gewalttaten aus moderner Zeit. Die Inhalte wurden von Schüler:innen und Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Kurator:innenteam erarbeitet.
Leistungen
In diesem Angebot enthalten ist der Museumseintritt in die Ausstellung „Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland" vom 16. März 2023 bis 13. August 2023 mit der MuseumsCard Single für Erwachsene oder der MuseumsCard Family. Mit der MuseumsCard können außerdem beliebig viele weitere Museen der Stadt Köln an insgesamt zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen besucht werden. Es besteht die freie Auswahl:
- Museum Ludwig
- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
- Römisch-Germanisches Museum
- Museum für Angewandte Kunst Köln
- Museum für Ostasiatische Kunst
- Museum Schnütgen
- Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
- Kölnisches Stadtmuseum
- NS-Dokumentationszentrum
Die MuseumsCard gilt auch als Fahrausweis am ersten Tag der Gültigkeit in den Verkehrsmitteln der VRS-Partnerunternehmen innerhalb des Stadtgebietes Köln.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
16.03.2023 - 13.08.2023
Dauer in Tagen
1
Preise
Die MuseumsCard Single gibt es für einen Erwachsenen ab 18,00 Euro (online zzgl. Gebühren).
Die MuseumsCard Family gibt es für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 30,00 Euro (online zzgl. Gebühren).
Die Museumscard berechtigt zum Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen der Städtischen Museen an zwei aufeinander folgenden Tagen.
Der Fahrausweis gilt nur am ersten Tag und nur im Stadtgebiet Köln. Bei der Familienkarte gilt der Fahrausweis für alle vier Personen.