Die Miniatur-Keramikküche nahm Anneliese Dreifuss mit ins amerikanische Exil. Heute erzählt das Objekt ihre Geschichte, © Sven Lorenz, Stiftung Zollverein

Sech­zehn Ob­jek­te

UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein


Karte von NRW

Die Aus­stel­lung "Sech­zehn Ob­jek­te“ zeigt auf dem UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein Ex­po­na­te aus der Ob­jekt­samm­lung von Yad Vas­hem. Sie soll in der Hal­le 8 dar­an er­in­nern, dass je­der Ort in Deutsch­land durch den Ho­lo­caust ei­nen Teil sei­ner Ge­schich­te und da­mit sei­ner Iden­ti­tät ver­lo­ren hat.

Es sind sechzehn Gegenstände, die unzählige jüdische Leben und Gemeinschaften repräsentieren, die durch den Nationalsozialismus zerstört wurden. Die Objekte stammen aus unterschiedlichen Städten Deutschlands, jedes steht für eines der heutigen sechzehn Bundesländer.

Dazu zählen beispielsweise ein Klavier aus Chemnitz, eine Puppenküche aus Stuttgart oder ein berühmt gewordenes Foto aus Kiel. Stellvertretend für Nordrhein-Westfalen steht in der Ausstellung eine Abendtasche aus Essen. Sie gehörte Jenni Bachrach, eine Essenerin, die ihre Tochter Eva noch außer Landes bringen konnte, während sie selbst und ihr Mann Hermann die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nicht überlebten und wahrscheinlich im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Die Abendtasche ist eines der wenigen Erinnerungsstücke, die der Tochter vom Besitz ihrer Eltern blieb.

Weitere Höhepunkte auf dem ehemaligen Zechengelände

Der Besuch der kostenlosen Ausstellung "Sechzehn Objekte" in der Halle 8 lässt sich wunderbar mit einem Besuch des nahegelegenen Ruhr Museums in der ehemaligen Kohlenwäsche verbinden.

Das Ruhr Museum zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Es versteht sich nicht als klassisches Industriemuseum, sondern als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr. Das Ruhr Museum verfügt über umfangreiche Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie. Sie werden insbesondere mit regionalem Bezug ständig vermehrt und thematisch erweitert.

Die „schönste Zeche der Welt“ gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Neben dem Ruhr Museum bieten die öffentlichen und individuell buchbaren Zollverein-Führungen und Rundfahrten eine ideale Möglichkeit, das Erlebnisareal der Superlative zu entdecken. Bei Führungen im Denkmalpfad Zollverein können die Besucher den Weg der Kohle in den authentisch erhaltenen Anlagen der Zeche und Kokerei nachvollziehen. Neben anschaulichen technischen Details erhalten Besucher bei den Zollverein-Führungen auch spannende Einblicke in die damaligen Arbeits- und Lebensbedingungen der Kumpel und Koker.

Leistungen

  • Eintritt in die Ausstellung "Sechszehn Objekte“ in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein
  • Eintritt in alle Ausstellungen des Ruhr Museums (inkl. Portal der Industriekultur) in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein

Hinweis: Der Eintritt in die Ausstellung "Sechzehn Objekte" ist frei. Die Eintrittspreise für das Ruhr Museum stehen unter "Preise" auf dieser Seite.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

06.03.2023 - 29.05.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

Der Eintritt allein in die Ausstellung "Sechzehn Objekte" in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein ist für alle Gäste frei.

Eintritt in alle Ausstellungen des Ruhr Museums (inkl. Portal der Industriekultur) in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein:
Ab 15,00 Euro pro Person (Erwachsene)
Ab 11,00 Euro pro Person (Ermäßigt)
Kinder, Schüler*innen und Studierende bis einschließlich 24 Jahre (mit Nachweis) haben freien Eintritt.

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Zur Ausstellung "Sechzehn Objekte" bieten der Freundeskreis Yad Vashem e.V., die Alte Synagoge in Essen, das Ruhr Museum und die Stiftung Zollverein ein umfangreiches Rahmenprogramm an:

  • In einer Vortragsreihe wird das Thema Erinnerungskultur im Wandel der Zeit in den Mittelpunkt gerückt.
  • In diversen Führungen, auch durch die Kuratorinnen, werden spannende Hintergründe zu den einzelnen Objekten und ihrer Inszenierung in der Ausstellung verdeutlicht.
  • Bei Spaziergängen erwandern Gäste die Spuren jüdischen Lebens in Essen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Die Ausstellung Sechszehn Objekte findet in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein statt, © Sven Lorenz, Stiftung Zollverein
Eine Abendtasche stammt von der Essenerin Jenni Bachrach. Sie und ihr Mann überlebten die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nicht, © Sven Lorenz, Stiftung Zollverein
Der Koffer von Selma Vellemann, mit dem sie nach Theresienstadt deportiert wurde, ist eines der Ausstellungsobjekte, © Sven Lorenz, Stiftung Zollverein
Auch das Klavier der Familie Margulies gehört zu den Exponaten der Schau. Sie nahm es bei ihrer Flucht nach Eretz Israel mit, © Sven Lorenz, Stiftung Zollverein

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 15,00 €

Direkt anfragen bei: UNESCO-Welt­er­be Zoll­ver­ein


Wir ha­ben noch mehr Kul­tur­an­ge­bo­te für Dich

Schau mal rein!

Ein Wandmalerei zeigt das Porträt des Bäckers Terentius Neo mit seiner Frau, © Contemporanea Progetti
ab 12,50 €

Pom­pe­ji - Pracht und Un­ter­gang

Ne­an­der­thal Mu­se­um

weiterlesen
Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA, © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman.
ab 9,00 €

Nam Ju­ne Pa­ik - I Ex­po­se the Mu­sic

Dort­mun­der U

weiterlesen
Sven Niemann erklärt, was hinter den Graffiti steckt., © Tourist Information Paderborn
ab 100,00 €

Pa­der­born und sei­ne Graf­fi­ti. Füh­rung zu den Street-Art-Spots

Tou­rist In­for­ma­ti­on Pa­der­born

weiterlesen