Sechzehn Objekte
UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Ausstellung "Sechzehn Objekte“ zeigt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein Exponate aus der Objektsammlung von Yad Vashem. Sie soll in der Halle 8 daran erinnern, dass jeder Ort in Deutschland durch den Holocaust einen Teil seiner Geschichte und damit seiner Identität verloren hat.
Es sind sechzehn Gegenstände, die unzählige jüdische Leben und Gemeinschaften repräsentieren, die durch den Nationalsozialismus zerstört wurden. Die Objekte stammen aus unterschiedlichen Städten Deutschlands, jedes steht für eines der heutigen sechzehn Bundesländer.
Dazu zählen beispielsweise ein Klavier aus Chemnitz, eine Puppenküche aus Stuttgart oder ein berühmt gewordenes Foto aus Kiel. Stellvertretend für Nordrhein-Westfalen steht in der Ausstellung eine Abendtasche aus Essen. Sie gehörte Jenni Bachrach, eine Essenerin, die ihre Tochter Eva noch außer Landes bringen konnte, während sie selbst und ihr Mann Hermann die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nicht überlebten und wahrscheinlich im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden. Die Abendtasche ist eines der wenigen Erinnerungsstücke, die der Tochter vom Besitz ihrer Eltern blieb.
Weitere Höhepunkte auf dem ehemaligen Zechengelände
Der Besuch der kostenlosen Ausstellung "Sechzehn Objekte" in der Halle 8 lässt sich wunderbar mit einem Besuch des nahegelegenen Ruhr Museums in der ehemaligen Kohlenwäsche verbinden.
Das Ruhr Museum zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Es versteht sich nicht als klassisches Industriemuseum, sondern als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr. Das Ruhr Museum verfügt über umfangreiche Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie. Sie werden insbesondere mit regionalem Bezug ständig vermehrt und thematisch erweitert.
Die „schönste Zeche der Welt“ gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Neben dem Ruhr Museum bieten die öffentlichen und individuell buchbaren Zollverein-Führungen und Rundfahrten eine ideale Möglichkeit, das Erlebnisareal der Superlative zu entdecken. Bei Führungen im Denkmalpfad Zollverein können die Besucher den Weg der Kohle in den authentisch erhaltenen Anlagen der Zeche und Kokerei nachvollziehen. Neben anschaulichen technischen Details erhalten Besucher bei den Zollverein-Führungen auch spannende Einblicke in die damaligen Arbeits- und Lebensbedingungen der Kumpel und Koker.
Leistungen
- Eintritt in die Ausstellung "Sechszehn Objekte“ in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein
- Eintritt in alle Ausstellungen des Ruhr Museums (inkl. Portal der Industriekultur) in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein
Hinweis: Der Eintritt in die Ausstellung "Sechzehn Objekte" ist frei. Die Eintrittspreise für das Ruhr Museum stehen unter "Preise" auf dieser Seite.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
06.03.2023 - 29.05.2023
Dauer in Tagen
1
Preise
Der Eintritt allein in die Ausstellung "Sechzehn Objekte" in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein ist für alle Gäste frei.
Eintritt in alle Ausstellungen des Ruhr Museums (inkl. Portal der Industriekultur) in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein:
Ab 15,00 Euro pro Person (Erwachsene)
Ab 11,00 Euro pro Person (Ermäßigt)
Kinder, Schüler*innen und Studierende bis einschließlich 24 Jahre (mit Nachweis) haben freien Eintritt.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Zur Ausstellung "Sechzehn Objekte" bieten der Freundeskreis Yad Vashem e.V., die Alte Synagoge in Essen, das Ruhr Museum und die Stiftung Zollverein ein umfangreiches Rahmenprogramm an:
- In einer Vortragsreihe wird das Thema Erinnerungskultur im Wandel der Zeit in den Mittelpunkt gerückt.
- In diversen Führungen, auch durch die Kuratorinnen, werden spannende Hintergründe zu den einzelnen Objekten und ihrer Inszenierung in der Ausstellung verdeutlicht.
- Bei Spaziergängen erwandern Gäste die Spuren jüdischen Lebens in Essen.