Die Radhighlights im Radrevier.Ruhr
Ruhr Tourismus GmbH
Vier unterschiedliche Tourenvorschläge durch das Ruhrgebiet - Vier Tage Radurlaub - Vier vollkommen unterschiedliche Raderlebnisse
Am ersten Tag wird alles Wichtige über den Bergbau in Erfahrung gebracht, der zweite Tag thematisiert die Geschichte des Stahls und den Wandel der Region. Am dritten Tag wird die Bedeutung und die Attraktivität der Wasserwege erlebt, während am letzten Tag Erholung und viel Natur im grünen Süden genoßen werden.
Tag 1: Grubenfahrt - Den Bergbau erfahren
www.ruhr-tourismus.de/de/radrevierruhr/tagestouren-und-rundkurse/revierrouten/revierroute-grubenfahrt.html
Länge: 41 Kilometer
Die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet erleben und auf 41 Kilometern Länge den Mythos Kohle erfahren. Natürlich ist das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen das absolute Besucherhighlight dieser Tour. Aber auch die Zeche Nordstern in Gelsenkirchen oder die aus dem Bergbau entstandenen Halden Schurenbach und der Tetraeder in Bottrop erzählen die Entwicklung und das Ende des deutschen Steinkohleabbaus. Vom Tetraeder blickt man auf die Zeche Prosper Haniel, die als letzte Steinkohlezeche im Dezember 2018 geschlossen wurde.
Tag 2: Stahlküche - Den Wandel erfahren
www.ruhr-tourismus.de/de/radrevierruhr/tagestouren-und-rundkurse/revierrouten/stahlkueche.html
Länge: 45,5 Kilometer
Neben den Zechen hat vor allem die Stahlindustrie das Ruhrgebiet geprägt. Diese 45 Kilometer lange Rundtour führt zum ehemaligen Hochofenwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord, in dem man den Hochofen 5 erklimmen kann. Anschließend geht es am Stahlwerk von ThyssenKrupp in Duisburg vorbei. Vom Gasometer Oberhausen aus sieht man auf das CentrO – einst als Gute Hoffnungshütte eines der bekanntesten Stahlwerke der Region, heute eine riesige Shoppingmall. Verbunden sind diese Besucherhighlights über die bestens ausgebauten ehemaligen Bahntrassen „HOAG-Trasse“ und „Grüner Pfad“ sowie den Rheinradweg.
Tag 3: Wasserwege und Kanäle
www.komoot.de/tour/31007525
Länge: 46,6 Kilometer
Zunächst findet die Anreise mit dem Zug am Dortmund Hbf. statt. Dort startet die Tour und führt raus aus der Stadt zum Dortmund-Ems-Kanal. Ab hier geht es entspannt am Wasser entlang Richtung Waltrop. Hier beeindrucken das Schiffshebewerk Henrichenburg inklusive einem umfassenden Museum zur Funktionsweise des industriellen Meisterwerks. Nach kurzer Passage durch Datteln wird dem Wesel-Datteln-Kanal bis Haltern am See gefolgt. Von dort geht es zurück mit der Bahn.
Tag 4: Gartenstadt - Kontraste erfahren
www.ruhr-tourismus.de/de/radrevierruhr/tagestouren-und-rundkurse/revierrouten/gartenstadt.html
Länge: 48,8 Kilometer
Der letzte Rundkurs führt die Gäste an die Ruhr in den grünen Süden der Region. Die Margarethenhöhe, die GRUGA, der Essener Baldeneysee und die historische Altstadt von Kettwig stehen für beste Lebensqualität und viel Natur. Ergänzt wird dieser Eindruck durch hervorragende Radwege, allen voran den neuen Radschnellweg Ruhr als deutschlandweites Vorreiterprojekt in Sachen Radmobilität. Aber auch die Grugatrasse und natürlich der beliebte RuhrtalRadweg stehen für höchsten Radgenuss abseits des Straßenverkehrs.
Leistungen:
- Vier Übernachtungen inkl. Frühstück
- Radkarte radrevier.ruhr West
- Radkarte radrevier.ruhr Ost
- Eintritt Nordsternturm
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
01.01.2020 - 31.12.2021
Dauer in Tagen
5
Preise
ab 260,00 Euro pro Person im Doppelzimmer