Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA, © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman

Nam Ju­ne Pa­ik - I Ex­po­se the Mu­sic

Dort­mun­der U


Karte von NRW

Das Mu­se­um Ost­wall im Dort­mun­der U wid­met dem Kunst­pio­nier Nam Ju­ne Pa­ik mit „I Ex­po­se the Mu­sic“ ei­ne Aus­stel­lung, die die Li­ve-Mo­men­te sei­nes Œu­vres in den Vor­der­grund rückt. Sie zie­hen sich wie ein ro­ter Fa­den durch sein Le­ben. Mu­si­ka­li­sches trifft auf Per­for­ma­ti­ves, Vi­deo- auf Me­di­en­kunst.

Rund 100 Arbeiten hat die Kulturinstitution für die Gäste ausgewählt, die das Publikum zum Teil unmittelbar einbeziehen. Kunstfans können eigenständig elektrische Sounds und Bilder erzeugen, wenn sie sich den außergewöhnlichen Exponaten auf der Ebene 6 des Dortmunder Us nähern und mit ihnen in Interaktion treten. Darunter sind Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, Fotodokumente und Plakate. Erstmals wird in Deutschland die sound- und bildgewaltige Rauminstallation „Sistine Chapel“ (1993) gezeigt, die als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop- und Kulturgeschichte aufführt.

Vier Inszenierungen der Künstler:innen Aki Onda, Autumn Knight, Annika Kahrs und Samson Young setzen sich zudem mit Paiks nie realisierter „Sinfonie for 20 Rooms“ von 1961 auseinander. Der künstlerische Dialog ist auch ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeiten.

Leistungen

  • Eintritt in die Ausstellung "Nam June Paik - I Expose the Music" auf der Sonderausstellungsfläche Ebene 6 im Dortmunder U.


Weitere Ausstellungshöhepunkte

Das Dortmunder U ist ein Haus für aktuelle Kunst und Kultur. Es vereint seit 2010 unterschiedlichste Einrichtungen: Das sind das Museum Ostwall, der Hartware MedienKunstVerein (HMKV), die UZWEI, das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und der Campus Stadt der Technischen Universität Dortmund. Neben einer großen Sonderausstellungsfläche sind im Dortmunder U, das im Gär- und Lagerkeller der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei beheimatet ist, auch eine Kunstbibliothek, ein Kinosaal und eine Dachterrasse zu finden, die einen atemberaubenden Blick über Dortmund bietet. Dazu kommen vielfältige Gastronomie-Angebote.

Das Dortmunder U bringt Kunst, Kultur und Kreativität sowie Wissenschaft und Forschung, Kunstvermittlung und kulturelle Bildung auf sieben Etagen zusammen. Wechselnde Ausstellungen von Malerei der klassischen Moderne bis hin zur digitalen Kunst und zusätzliche einrichtungsübergreifende Veranstaltungsformate wie z. B. „Kleiner Freitag“, „Sommer am U“, die Feierabendfilme im Kino oder die Familiensonntage sind im U zu Hause. Unterschiedliche Ausstellungen zum Expressionismus über zeitgenössische Kunst bis hin zur Netzkunst, Konzerte auf dem Vorplatz und Filmabende im Kino sowie Lesungen, Führungen und auch Bastelworkshops animieren zum Entdecken, Lernen, Mitmachen und Gestalten. Das U mit seinen „Fliegenden Bildern“ auf der Dachkrone ist inzwischen Wahrzeichen, Orientierungs- und Identifikationspunkt der Stadt. Es stellt einen Treffpunkt für Menschen jeglichen Alters und jeder Herkunft als Ort der Begegnung dar.

Gastronomie

  • MOOG: Das MOOG wird an Wochenenden zum kleinen, intimen Szeneclub.
  • EMIL: Küchenchef Sebastian Felsing und sein kreatives Team verleihen dem Gewölbekeller des U-Turms immer wieder wechselnde Höhepunkte in Sachen Genuss und außergewöhnlicher Küche. Der Schwerpunkt liegt hierbei vor allem auf der besonderen Fleischkompetenz. Alle Produkte werden sorgfältig und ohne Lieferantenbindung ausgewählt, was eine einmalige Fleischqualität und Produktauswahl garantiert.
  • BRAUTURM: In der obersten Etage des Dortmunder U empfängt die Gäste ein modern interpretiertes Wirtshaus, mit dem höchsten Biergarten Europas, in 64 Metern Höhe. Gutbürgerliche Küche und frisch gezapfte Biere sprechen für sich.

Ausflugstipp

Weitere Kultur-Highlights sind vom Dortmunder U aus fußläufig zu erreichen, zum Beispiel das Theater Dortmund (Oper, Ballett, Schauspiel und Philharmonie), das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte sowie das Deutsche Fußballmuseum.


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

17.03.2023 - 27.08.2023

Dauer in Tagen

1

Preise

pro Person ab 9,00 Euro (ermäßigt ab 5,00 Euro)

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA, © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman.
Peter Moore, Moorman and Paik performing the Human Cello variation during John Cage’s 26’1.1499” for a String Player, Café au Go Go, New York, 4 October 1965, © Estate of Nam June Paik Photograph by Peter Moore; Peter Moore Photography Archive, Charles Deering McCormick Library of Special Collections, Northwestern University Libraries; © Northwestern University
Nam June Paik, Good Morning Mr. Orwell, 1984, © Estate of Nam June Paik Courtesy Electronic Arts Intermix (EAI), New York
Peter Moore, Paik standing in front of Zen for Film, 1964, © Nam June Paik Estate Photograph by Peter Moore; Peter Moore Photography Archive, Charles Deering McCormick Library of Special Collections, Northwestern University Libraries; © Northwestern University.
Nam June Paik, Good Morning Mr. Orwell, 1984, © Estate of Nam June Paik Courtesy Electronic Arts Intermix (EAI), New York
Nam June Paik, Record-Shishkebab, 1963/1980, © Estate of Nam June Paik Photo: Jürgen Spiler
Nam June Paik, MS Fluxussus. Symphonie Nr. 7 – Hommage to Joe Jones, 1980 Collection Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2008 Donation of the Friedrich Christian Flick Collection, © Nam June Paik Estate Photo: Mathias Völzke
Das U mit seinen Fliegenden Bildern auf der Dachkrone ist inzwischen Wahrzeichen, Orientierungs- und Identifikationspunkt der Stadt Dortmund, © Roland Baege

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

DIESES ANGEBOT ANFRAGEN ab 9,00 €

Direkt anfragen bei: Dort­mun­der U


Reisedaten

Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Wir ha­ben noch mehr Kul­tur­an­ge­bo­te für Dich

Schau mal rein!

Das Museum Küppersmühle ist ein zentraler Ausstellungsort deutscher und europäischer Nachkriegskunst, © Duisburg Tourismus, Nikolay Dimitrov
ab 94,00 €

Kunst mal zwei in Duis­burg

Duis­burg Kon­tor GmbH

weiterlesen
John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik 'Capricorne' von Max Ernst, Sedona, Arizona, 1948, © Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
ab 11,00 €

Image. Max Ernst im Fo­to

Max Ernst Mu­se­um Brühl des LVR

weiterlesen
Die Zeche Zollern war ein Steinkohle-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Bövinghausen, © LWL-Industriemuseum/S. Cintio
ab 45,00 €

Ein Be­such auf dem "Schloss der Ar­beit": der Ze­che Zol­lern

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen