Identitätsstiftender Mittelpunkt und weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Kleve ist die Schwanenburg, © Johannes Höhn

Mythen und Legenden - Joseph Beuys

Niederrhein Tourismus GmbH


Karte von NRW

Eine dreitägige Reise rund um Kleve bringt Wanderern den Künstler Joseph Beuys näher. Auf seinen Spuren geht es zum Museum Kurhaus Kleve, in den Ortsteil Materborn und den idyllischen Reichswald. Ein Abstecher zum Schloss Moyland rundet die erlebnisreiche Tour ab.

Wer einmal auf Joseph Beuys Spuren wandeln möchte, der ist im idyllischen Örtchen Kleve genau richtig: Hier ist Joseph Beuys aufgewachsen und zur Schule gegangen, hier hat er sein künstlerisches Denken entwickelt und gefestigt. 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Der richtige Zeitpunkt, um sich seinen Ideen, seinem Werk und seiner bemerkenswerten Persönlichkeit bei einer Reise an den Niederrhein zu nähern, wo im Jubiläumsjahr viele Sonderausstellungen und Aktionen an ihn erinnern.

Los geht’s am Anreisetag im Museum Kurhaus Kleve, in dem der Tausendsassa von 1957 bis 1964 sein Atelier im sogenannten Friedrich-Wilhelm-Bad betrieb, das bei der Einrichtung noch verlassen war. Besucher können den geschichtsträchtigen Schaffens- und Erholungsort noch heute besichtigen und zudem einen Blick auf das Frühwerk des Künstlers werfen. Das Büdericher Ehrenmal, das größte Beuys-Werk im öffentlichen Raum, ist neben anderen bedeutenden Arbeiten hier entstanden. Inspiration holte sich der Bildhauer, Medailleur und Zeichner etwa in der barocken Gartenanlage des ehemaligen Kurortes, in dem Reisende heute noch zwischen Skulpturen, Hecken und Bäumen Kraft tanken können.

Mit neuer Energie fällt die Erkundung der Umgebung von Kleve am zweiten Reisetag dann auch umso leichter: Ein Spaziergang durch den historischen Kern des Stadtteils Materborn stimmt auf eine 16 Kilometer lange Wanderung im idyllischen Reichswald ein. Entlang des Walderlebnispfades „Sieben Quellen“ machen Ausflügler hier Alleen, Bachläufe und natürliche Kleinode ausfindig. Der junge Beuys kannte den Reichswald bereits wie später seine Anglerwestentasche.

Apropos Kenntnis: Diese erweitern die Reisenden mit Sicherheit am dritten Tag, wenn sie sich von der Innenstadt Kleves über den Voltaire-Weg zum Schloss Moyland in Bedburg-Hau aufmachen, einem der schönsten neugotischen Bauten in NRW mit der weltweit größten Sammlung an Beuys-Werken. Der Weg führt vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Schwanenburg, die mehr über die Geschichte der Stadt Kleve erzählen, wie dem Prinz Moritz-Park, einstiger Lustgarten des Statthalters Johann Moritz van Nassau-Siegen. Er verspricht eine gelungene Mischung aus Kultur- und Naturerlebnis. Insgesamt rund 16 Kilometer Strecke bringen Wanderfreunde an diesem Tag hinter sich.

 

Leistungen:
 

  • Zwei Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstück
  • Ein Drei-Gang-Menü
  • Einmal Eintritt in das Museum Kurhaus Kleve
  • Einmal Eintritt in das Museum Schloss Moyland
  • Kartenmaterial zu den Wanderwegen

 

Gastronomie:

Wer im Museum Kurhaus Kleve eine Pause einlegen möchte, der ist auf der Dachterrasse des Hauses genau richtig. Vom Café Moritz lässt es sich wunderbar auf die historischen Klever Parkanlagen blicken. Auch das Schloss Moyland bietet ein Museumscafé an, in dem Gäste von Café bis Kuchen viel Leckers zur Stärkung finden.

Anfahrt und Parksituation, Museum Kurhaus Kleve:

Die Buslinie 58 fährt vom Bahnhof Kleve aus in Richtung Nimwegen und hält an der Haltestelle "Forstgarten", direkt vor dem Museum. Am Museum Kurhaus Kleve sind zwei gekennzeichnete Parkplätze vorhanden, am Forstgarten und an der Wasserburgallee, die Gäste nutzen können.

Lage der möglichen Hotels:

Das Akzent City Hotel Kleve und das The Rilano Hotel Cleve City liegen beide unmittelbar in der Innenstadt. Von ihnen sind der Kermisdahl und weitere Sehenswürdigkeiten wie die Schwanenburg und das Museum B.C. Koekkoek-Haus fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Zum Bahnhof Kleve brauchen Reisende maximal 20 Minuten zu Fuß.

 


TERMINE & PREISE

Weitere Details

Reisetermine

01.03.2022 - 01.11.2023

Dauer in Tagen

3

Preise

Akzent City Hotel Kleve***Garni, Kleve
Doppelzimmer pro Person ab 199,00 Euro
Einzelzimmer pro Person ab 269,00 Euro

The Rilano Hotel Cleve City****, Kleve
Doppelzimmer pro Person ab 229,00 Euro
Einzelzimmer pro Person ab 309,00 Euro

Hinweise

Evtl. anfallende Kurtaxe, Bettensteuern und Parkgebühren sind nicht im Preis enthalten und müssen vor Ort beglichen werden.
Alle Preise gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Buchungszeitpunkt und unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung.

Anreise täglich möglich, außer montags.

Zusätzliche Übernachtungen sind auf Anfrage möglich.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Im einstigen Kurhaus von Kleve, heute ein Kunstmuseum, können Besucher Beuys erstes Atelier besuchen und sein Frühwerk anschauen, © Tourismus NRW e.V.
Ein Straßenschild weist auf die Joseph Beuys-Allee hin, an der sich auch das Museum Kurhaus Kleve befindet, © Johannes Höhn
Kirschblüten blühen am Kermisdahl im Frühling. Die Schwanenburg thront über der Kulisse, © Margret Gossens
Das Museum Schloss Moyland besitzt die weltweit größte Sammlung an Beuys-Werken. Rund um den neugotischen Bau wartet idyllische Natur, © Johannes Höhn

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Dieses Angebot online buchen ab 199,00 €

Direkt anfragen bei: Niederrhein Tourismus GmbH


Wir haben noch mehr Reiseideen für Dich

Schau mal rein!

Yoga, © Tourismus NRW e.V.
ab 405,00 €

Yoga, Moor und Externsteine - ein harmonischer Dreiklang

Aktive Auszeit in Horn-Bad Meinberg

weiterlesen
Möhne und Ruhr per Rad, © Sauerland Tourismus e.V.
ab 345,00 €

Möhne und Ruhr per Rad

Ehmsenweg

weiterlesen
Am Eggeweg, © Teutoburger Wald Tourismus, T. Conrad
ab 339,00 €

Wandern ohne Gepäck auf dem Eggeweg

Teutoburger Wald Tourismus / Projektbüro der Hermannshöhen

weiterlesen

Sehenswürdigkeiten Niederrhein

Schliessen

Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau

Werke von Joseph Beuys in historischem Ambiente

Seit seiner Restaurierung in den 1990er Jahren ist das neugotische Wasserschloss ein bedeutendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Unter anderem verfügt die Stiftung Museum Schloss Moyland über die weltgrößte Sammlung des Werks von Joseph Beuys und ist ein Forschungszentrum von internationalem Rang. Rund um das Schloss am Niederrhein erstrecken sich zudem historische Gartenanlagen.

weiterlesen

Dom St. Viktor in Xanten

Gotische Kathedrale am Niederrhein

Mitten im niederrheinischen Städtchen Xanten ragt der beeindruckende Dom St. Viktor empor. Die fünfschiffige Basilika beherbergt in ihrem Inneren reiche Kunstschätze. Wer länger in Xanten verweilen möchte, der kann im historischen Stadttor übernachten.

weiterlesen

Burg Linn in Krefeld

Von wilden Rittern, wüsten Ruinen und einem Wiederaufbau

Die Burg Linn ermöglicht Besuchern eine Zeitreise ins Mittelalter. Die Burganlage stammt zwar aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach altem Vorbild wiedererrichtet worden. Ein Feuer im spanischen Erbfolgekrieg machte aus der ehemaligen Festung eine Ruine. Heute finden Tagesurlauber rund um den historischen Ortskern des Krefelder Stadtteils Linn trotzdem viel Sehenswertes. Der jährlich stattfindende Flachsmarkt ist der Höhepunkt im Programm.

weiterlesen

Schloss Dyck in Jüchen

Englisch inspiriert und von Wasser umgeben

„Dycker Ländchen“ wird das kleine, abgeschiedene Territorium in Jüchen im Rhein-Kreis-Neuss liebevoll genannt: Über vier Inseln im Kelzenberger Bach, umgeben von einem englischen Landschaftsgarten, erstreckt sich Schloss Dyck mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof. Die Anlage gehört zu den kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlössern des Rheinlandes und ist heute ein „Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur“.

weiterlesen

Krefeld

Eine Stadt wie Samt und Seide

Krefeld mit seiner Textilgeschichte liegt linksrheinisch und ist vor allem in der Architekturszene bekannt. Die beiden Seidenindustriellen Lange und Esters ließen sich hier von Architekt Ludwig Mies van der Rohe zwei eindrucksvolle Villen bauen. Ein weiteres Highlight ist die Wasserburg Linn, die Einblick in das Leben am Niederrhein in vergangenen Jahrhunderten gibt.

weiterlesen

Museum Insel Hombroich in Neuss

Ein zauberhafter Ort für Kunst in der Natur

Die Treppenstufen am Ausgang des Kassenhauses wirken wie eine Zäsur. Wer sie hinabsteigt, entlässt sich für ein paar Stunden aus dem Alltag und betritt in der Auenlandschaft der Erft einen der bezauberndsten Kunstorte Europas: das Museum Insel Hombroich. Hier, inmitten einer augenscheinlich intakten Flora und Fauna, hat die Kunst ihren wirkungsvollen Auftritt.

weiterlesen

Zollfeste Zons

Ein Besuch im mittelalterlichen Städtchen

Mittelalterliche Abenteuer und Entdeckungen in der Natur – von der ehemaligen Befestigungsanlage Zons aus können Besucher mit der Fähre den Rhein überqueren und finden sich inmitten von Auwäldern und Feuchtwiesen im größten Naturschutzgebiet Düsseldorfs wieder.

weiterlesen

Archäologischer Park Xanten

Eine Zeitreise zu den Römern

Im Archäologischen Park Xanten (APX) können Besucher einen Ausflug in die 400-jährige römische Geschichte Xantens machen: Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum liegt auf dem Gelände der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana.

weiterlesen

Hansestadt Wesel

Auszeit in der Natur

Die Hansestadt Wesel ist der ideale Ort für Naturliebhaber: Zahlreiche Seen und Auenlandschaften an Rhein und Lippe bieten Erholung.

weiterlesen

LVR-RömerMuseum

Xanten

Das LVR-RömerMuseum bietet Einblicke in die Geschichte der Römer und beinhaltet Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Niedergermanischer Limes im Rheinland

Nasse Grenze und Keimzelle urbaner Zentren

Das heutige Unesco-Welterbe trennte einst das Römische Reich von Germanien. Mittlerweile können Reisende an vielen Stationen entlang der Grenze einer vergangenen Zeit nachspüren, historische Baudenkmäler entdecken und mehr über das Leben der Römer erfahren. Höhepunkte einer Tour liegen etwa in Köln, Xanten und Monheim.

weiterlesen

LVR-Römermuseum in Xanten

Historische Einrichtung ermöglicht Tagesausflug in die Vergangenheit

Fundstücke zeugen vom Leben der römischen Bürger und Legionen. In originalgetreuen Bauten wird Geschichte für jedermann erfahrbar gemacht. Besucher können sich über Handelswege, wichtige Militärstützpunkte und Städte des Herrschaftsreiches in der Region informieren.

weiterlesen

Moers

Von Grafen und Grubenlampen

Im schönen Moers kannst Du in der Altstadt ausgiebige Shoppingtouren erleben, durch den Schlosspark schlendern oder eine Halde erklimmen, auf der eine überdimensionierte Grubenlampe steht.

weiterlesen

Emmerich am Rhein

Flanieren mit Blick auf die längste Hängebrücke Deutschlands

In Emmerich am Rhein können Radfahrer nicht nur auf der langen Rheinpromenade entlang radeln, hier lohnt es sich auch vom Rad zu steigen, in einem der Cafés einen Kaffee zu trinken und den Blick auf die mit 803 Metern längste Hängebrücke Deutschlands zu genießen.

weiterlesen

Touren Niederhein

Schliessen

Gastronomie Niederrhein

Schliessen

Restaurant Lippeschlößchen

Wesel

Neben regionalen und und biozertifizierten Gerichten stehen auf der Speisekarte des familiengeführten Restaurants am Niederrhein ebenso pure Lebensfreude und ein tolles Ambiente mit der Lippe-Auen-Renaturierung.

weiterlesen

Der Gänsepeter

Rommerskirchen Ramrath

Der Gänsepeter in Rommerskirchen Ramrath steht für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Geflügelprodukte – die Gans steht dabei ganz im Mittelpunkt.

weiterlesen

Reiseangebote Niederrhein

Schliessen

Braumeister-Tour

Korschenbroich – Privatbrauerei Bolten

Bei der Brauereibesichtigung in Korschenbroich können Gäste die Braukunst in der ältesten Altbierbrauerei der Welt hautnah erleben.

weiterlesen

Von Bauhäusern zu Kunstschätzen am Silbersee

Krefeld – Stadt Krefeld

Vorbei an Industriebauten, Villen und Denkmälern begeben sich Reisende per Rad auf eine dreitägige Kultur-Entdeckungstour, die von Krefeld nach Moers und Viersen führt. Sie folgen den Spuren bedeutender Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe, erfahren mehr über Künstler wie Joseph Beuys oder Anatol Herzfeld und lassen die Seele in der niederrheinischen Landschaft baumeln.

weiterlesen

Pauschalangebot - "Wanderreise Hohe Mark Steig"

Haltern am See – Vestischer Reisedienst

Von Wesel bis Olfen (oder umgekehrt) führt der vom DWV ausgezeichnete Qualitäts-Fernwanderweg Hohe Mark Steig durch großartige Natur, historische Heidelandschaft, entlang blauer Seen und Flüsse mit Aus- und Weitblicken ins Münsterland, ins Ruhrgebiet und auf den Niederrhein.

weiterlesen

Mythen und Legenden - Joseph Beuys

Viersen – Niederrhein Tourismus GmbH

Eine dreitägige Reise rund um Kleve bringt Wanderern den Künstler Joseph Beuys näher. Auf seinen Spuren geht es zum Museum Kurhaus Kleve, in den Ortsteil Materborn und den idyllischen Reichswald. Ein Abstecher zum Schloss Moyland rundet die erlebnisreiche Tour ab.

weiterlesen