Mythen und Legenden - Joseph Beuys
Niederrhein Tourismus GmbH
Eine dreitägige Reise rund um Kleve bringt Wanderern den Künstler Joseph Beuys näher. Auf seinen Spuren geht es zum Museum Kurhaus Kleve, in den Ortsteil Materborn und den idyllischen Reichswald. Ein Abstecher zum Schloss Moyland rundet die erlebnisreiche Tour ab.
Wer einmal auf Joseph Beuys Spuren wandeln möchte, der ist im idyllischen Örtchen Kleve genau richtig: Hier ist Joseph Beuys aufgewachsen und zur Schule gegangen, hier hat er sein künstlerisches Denken entwickelt und gefestigt. 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Der richtige Zeitpunkt, um sich seinen Ideen, seinem Werk und seiner bemerkenswerten Persönlichkeit bei einer Reise an den Niederrhein zu nähern, wo im Jubiläumsjahr viele Sonderausstellungen und Aktionen an ihn erinnern.
Los geht’s am Anreisetag im Museum Kurhaus Kleve, in dem der Tausendsassa von 1957 bis 1964 sein Atelier im sogenannten Friedrich-Wilhelm-Bad betrieb, das bei der Einrichtung noch verlassen war. Besucher können den geschichtsträchtigen Schaffens- und Erholungsort noch heute besichtigen und zudem einen Blick auf das Frühwerk des Künstlers werfen. Das Büdericher Ehrenmal, das größte Beuys-Werk im öffentlichen Raum, ist neben anderen bedeutenden Arbeiten hier entstanden. Inspiration holte sich der Bildhauer, Medailleur und Zeichner etwa in der barocken Gartenanlage des ehemaligen Kurortes, in dem Reisende heute noch zwischen Skulpturen, Hecken und Bäumen Kraft tanken können.
Mit neuer Energie fällt die Erkundung der Umgebung von Kleve am zweiten Reisetag dann auch umso leichter: Ein Spaziergang durch den historischen Kern des Stadtteils Materborn stimmt auf eine 16 Kilometer lange Wanderung im idyllischen Reichswald ein. Entlang des Walderlebnispfades „Sieben Quellen“ machen Ausflügler hier Alleen, Bachläufe und natürliche Kleinode ausfindig. Der junge Beuys kannte den Reichswald bereits wie später seine Anglerwestentasche.
Apropos Kenntnis: Diese erweitern die Reisenden mit Sicherheit am dritten Tag, wenn sie sich von der Innenstadt Kleves über den Voltaire-Weg zum Schloss Moyland in Bedburg-Hau aufmachen, einem der schönsten neugotischen Bauten in NRW mit der weltweit größten Sammlung an Beuys-Werken. Der Weg führt vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Schwanenburg, die mehr über die Geschichte der Stadt Kleve erzählen, wie dem Prinz Moritz-Park, einstiger Lustgarten des Statthalters Johann Moritz van Nassau-Siegen. Er verspricht eine gelungene Mischung aus Kultur- und Naturerlebnis. Insgesamt rund 16 Kilometer Strecke bringen Wanderfreunde an diesem Tag hinter sich.
Leistungen:
- Zwei Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstück
- Ein Drei-Gang-Menü
- Einmal Eintritt in das Museum Kurhaus Kleve
- Einmal Eintritt in das Museum Schloss Moyland
- Kartenmaterial zu den Wanderwegen
Gastronomie:
Wer im Museum Kurhaus Kleve eine Pause einlegen möchte, der ist auf der Dachterrasse des Hauses genau richtig. Vom Café Moritz lässt es sich wunderbar auf die historischen Klever Parkanlagen blicken. Auch das Schloss Moyland bietet ein Museumscafé an, in dem Gäste von Café bis Kuchen viel Leckers zur Stärkung finden.
Anfahrt und Parksituation, Museum Kurhaus Kleve:
Die Buslinie 58 fährt vom Bahnhof Kleve aus in Richtung Nimwegen und hält an der Haltestelle "Forstgarten", direkt vor dem Museum. Am Museum Kurhaus Kleve sind zwei gekennzeichnete Parkplätze vorhanden, am Forstgarten und an der Wasserburgallee, die Gäste nutzen können.
Lage der möglichen Hotels:
Das Akzent City Hotel Kleve und das The Rilano Hotel Cleve City liegen beide unmittelbar in der Innenstadt. Von ihnen sind der Kermisdahl und weitere Sehenswürdigkeiten wie die Schwanenburg und das Museum B.C. Koekkoek-Haus fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Zum Bahnhof Kleve brauchen Reisende maximal 20 Minuten zu Fuß.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
01.03.2022 - 01.11.2023
Dauer in Tagen
3
Preise
Akzent City Hotel Kleve***Garni, Kleve
Doppelzimmer pro Person ab 199,00 Euro
Einzelzimmer pro Person ab 269,00 Euro
The Rilano Hotel Cleve City****, Kleve
Doppelzimmer pro Person ab 229,00 Euro
Einzelzimmer pro Person ab 309,00 Euro
Hinweise
Evtl. anfallende Kurtaxe, Bettensteuern und Parkgebühren sind nicht im Preis enthalten und müssen vor Ort beglichen werden.
Alle Preise gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Buchungszeitpunkt und unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung.
Anreise täglich möglich, außer montags.
Zusätzliche Übernachtungen sind auf Anfrage möglich.