Mehr Licht. Die Befreiung der Natur
Kunstpalast, Düsseldorf
Der Kunstpalast in Düsseldorf widmet sich in seiner neuen Ausstellung einer der größten Revolutionen in der Kunst des 19. Jahrhunderts: der Ölstudie. Mit der Technik erfassten Maler ab 1820 Wolken, Wellen, Wind und Licht. Sie schufen Naturstudien von großer Unmittelbarkeit.
Die erste Schau in Deutschland zum Thema umfasst 170 Exponate von 75 Künstler:innen, darunter Werke der Düsseldorfer Malerschule, von Caspar David Friedrich und Camille Corot. Bekannte Meisterstücke wie zahlreiche noch nie öffentlich gezeigte Arbeiten aus musealen und privaten Beständen verdeutlichen in dem Ausstellungshaus am Ehrenhof, dass die Ölstudie wegen ihrer zugrundeliegenden Intimität und Spontanität unsagbare Geltung besitzt.
Sie vermittelt den Eindruck, dem Malenden direkt über die Schulter zu blicken. Mal sind die Arbeiten vollständig, mal fragmentarisch, mal skizzenhaft. Vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dienten sie Künstler:innen als Erinnerungsstütze, Inspirationsquelle, Kopiervorlage oder Entwurf für Auftragsarbeiten. Das Festgehaltene fand erneut in privater Umgebung seinen Nutzen. Es wurde der Öffentlichkeit nur in Ausnahmefällen präsentiert.
Die Ausstellung im Kunstpalast behandelt nun einerseits die Ölstudie und ihre Funktion, andererseits geht sie auf die motivische Bandbreite des Mediums ein, die vom Spiel mit Licht und Schatten über die Darstellung der Bäume am Wegesrand bis hin zur Abbildung sprudelnder Bäche reicht. Gäste können der Technik in neun thematischen Sektionen nachgehen. Kuratiert wurde die Schau von Florian Illies.
Stationen des Ausstellungsrundgangs
- Das Flüchtige. Die Magie des Augenblicks
- Draußen vor der Tür. Heimaterkundung in Öl
- Unvollendet. Ein neues Bild entsteht
- Die Krone der Schöpfung: Bäume im Porträt
- Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang: Die Regie des Lichts
- Nichts zu sehen. Das aussichtslose 19. Jahrhundert
- Die Poetik des Raumes: Der Ausblick als Einblick
- Schlechtes Wetter: Der Zauber der Farbe Grau
- Im Land des Lichts: Die italienische Erleuchtung
Leistungen
- Eintritt in die Ausstellung "Mehr Licht. Die Befreiung der Natur"
- Eintritt in die zudem stattfindende Ausstellung "Refik Anadol. Machine Hallucinations", die am 8. März 2023 startet
Weitere Informationen
Der Kunstpalast liegt direkt am Rhein in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Durch seine wechselnden Sonder- und Themenausstellungen unterstreicht das Haus immer wieder seine Qualität und Internationalität. Es ist zu beachten, dass die Sammlung des Kunstpalastes sowie das Glasmuseum Hentrich wegen Umbaumaßnahmen derzeit nicht für Besucher zugänglich sind.
Weiterer Ausstellungshöhepunkt
Parallel zur "Mehr Licht. Die Befreiung der Natur"-Ausstellung richtet der Kunstpalast vom 8. März 2023 bis zum 23. April 2023 die Ausstellung „Refik Anadol. Machine Hallucinations“ aus, eine umfassende Schau zu den ästhetischen Datenskulpturen des in Instanbul geborenen Medienkünstlers. Anadol ist ein Pionier auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er lotet die Grenzen der Vorstellungskraft aus und verwendet neueste Technologien, um die Wahrnehmung und Erfahrung von Raum und Zeit zu untersuchen. In seinen Arbeiten schafft er immersive Umgebungen und ein hybrides Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
08.02.2023 - 07.05.2023
Dauer in Tagen
1
Preise
Für die Zeiträume, in denen nur "Mehr Licht" als Ausstellung im Kunstpalast läuft, sind die Eintrittspreise reduziert. Zwischen dem 8. Februar und 7. März sowie dem 24. April und 7. Mai gibt es Tickets ab 10,00 Euro (ermäßigt ab 8 Euro)
Für den Zeitraum, in dem sowohl die Ausstellung "Mehr Licht" wie die "Refik Anadol"-Schau im Kunstpalast zu sehen ist, gelten die normalen Eintrittspreise. Zwischen dem 8. März und 23. April gibt es Tickets für das ganze Haus ab 12,00 Euro (ermäßigt ab 9,00 Euro)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Mitglieder des Freundeskreises: Eintritt frei
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 11:00 bis 21:00 Uhr
Buchungen von Führungen
Tel.: +49 211 566 41-160, Email: bildung@kunstpalast.de