"Jeder Mensch ist ein Künstler." Kosmopolitische Übungen mit Joseph Beuys
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Das K20 Grabbeplatz der Kunstsammlung NRW schafft mit der Ausstellung einen Raum für den transkulturellen Dialog. Das kosmopolitische Denken von Joseph Beuys ist Thema von Diskursen, an denen sich zeitgenössische Künstler mit ihren Beiträgen beteiligen. Besucher werden durch die Rezeption Teil des Wechselspiels.
Joseph Beuys (*1921 in Krefeld, †1986 in Düsseldorf) hat als Zeichner, Bildhauer, Lehrer, Politiker, Aktivist, Aktions- und Installationskünstler die Kunst des 20. Jahrhunderts grundlegend verändert. Bis heute ist sein Einfluss in künstlerischen und politischen Diskursen spürbar. Sein 100. Geburtstag im Jahr 2021 bietet Anlass, sein komplexes Wirken und seine internationale Ausstrahlung neu zu entdecken, zu würdigen und kritisch zu befragen.
Die Ausstellung im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bietet einen tiefgreifenden Einblick in das kosmopolitische Denken von Joseph Beuys, wie es sich in seinen Aktionen manifestiert. Denn als handelnde, sprechende und sich bewegende Figur untersuchte Beuys die zentrale und radikale Idee seines Erweiterten Kunstbegriffs: „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Das Ziel seines universalistischen Ansatzes war es, die Gesellschaft von Grund auf zu erneuern.
In der Ausstellung treten zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler neben Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft mit dem agierenden Beuys in einen vielschichtigen, transkulturellen Dialog. Aus heutiger Perspektive bestätigen, befragen und erweitern sie seine Thesen zu den Möglichkeiten einer von der Kunst her gedachten Zukunft.
Die Kunstsammlung NRW richtet die Ausstellung im Rahmen des Projektes „beuys 2021. 100 jahre joseph beuys“ aus, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf als Träger auf die Beine gestellt wird. Schirmherr des Jubiläumsjahres ist Ministerpräsident Armin Laschet.
Leistungen:
- Eintritt in die Sonderausstellung "Jeder Mensch ist ein Künstler." Kosmopolitische Übungen mit Joseph Beuys im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
- Eintritt in die Ständige Sammlung im K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus
Anfahrt zum K20 Grabbeplatz:
Vom Hauptbahnhof mit den U-Bahnen der Linien U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79 bis Haltestelle Heinrich-Heine-Allee.
Aus anderen Richtungen mit den U-Bahnen der Linien U71, U72, U73, U83 ebenfalls bis Heinrich-Heine-Allee.
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage unter dem Museumsgebäude K20 Grabbeplatz.
Gastronomie im K20:
Das "Klee's", ein neu gestaltetes Restaurant im Erdgeschoss des K20, Grabbeplatz, bietet die Symbiose aus moderner Küche und traditioneller Tapas-Idee. Die Gäste genießen ein klassisches Mittag- oder Abendessen oder wählen eine schnelle kleine Mahlzeit.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
27.03.2021 - 15.08.2021
Dauer in Tagen
1
Preise
Erwachsene: ab 12,00 Euro
Kinder (ab 6 Jahre) und Jugendliche: ab 2,50 Euro
Das Kombiticket für den Besuch von K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus:
Erwachsene: ab 18,00 Euro
Kinder (ab 6 Jahre) und Jugendliche: ab 4,00 Euro