Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Kunstpalast, Düsseldorf
Er gilt heute als der wichtigste deutsche Maler. Dabei war Caspar David Friedrich ab 1830 in Vergessenheit geraten, als die Bilder der Düsseldorfer Malerschule in Mode kamen. Diesen Geschmackswandel zeigt die rund 120 Werke umfassende Ausstellung im Kunstpalast. Sie präsentiert die Entwicklung von der Romantik bis zu den Anfängen des Realismus.
Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der wichtigste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Kein anderer Künstler der Romantik hat hierzulande einen ähnlichen Bekanntheitsgrad, wird sowohl vom Publikum als auch von Fachleuten gleichermaßen bewundert. Dabei ist nur wenigen bekannt, dass das Werk des Greifswalder Malers ab Mitte der 1830er-Jahre in Vergessenheit geriet. Entscheidend dafür war der zunehmende Erfolg der Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
Die rund 120 Werke umfassende Ausstellung präsentiert den aufkommenden Geschmackswandel von der Romantik bis zu den Anfängen des Realismus. Erstmals tritt die sächsische Landschaftsmalerei in einen Dialog mit den Arbeiten der Düsseldorfer Malerschule. Etwa 60 Werke Friedrichs werden gemeinsam mit den Arbeiten seiner Dresdener Malerfreunde wie Carl Gustav Carus (1789–1869), Ludwig Richter (1803–1884) und Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855) präsentiert. Ihnen gegenübergestellt werden Hauptwerke der Düsseldorfer Vertreter Carl Friedrich Lessing (1808–1880), Andreas Achenbach (1815–1910) und Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863).
Eine Ausstellung des Kunstpalastes, Düsseldorf, und des Museums der bildenden Künste, Leipzig. In Leipzig wird die Ausstellung vom 3. März bis 6. Juni 2021 gezeigt.
Der Kunstpalast liegt direkt am Rhein in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Durch seine wechselnden Sonder- und Themenausstellungen unterstreicht das Haus immer wieder seine Qualität und Internationalität. Bitte beachten Sie, dass die Sammlung des Kunstpalastes sowie das Glasmuseum Hentrich wegen Umbaumaßnahmen derzeit nicht für Besucher zugänglich sind. Die Wiedereröffnung findet voraussichtlich im Sommer 2022 statt.
Seit 2020 haben der Kunstpalast und das benachbarte NRW-Forum fusioniert. Das NRW-Forum spricht vor allem eine jüngere Kernzielgruppe an – die Ausrichtung bleibt dabei konsequent zeitgenössisch, digital, innovativ, experimentell, überraschend.
Leistungen
- Eintritt in die Ausstellung "Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker"
Zusatzinformationen:
Öffnungszeiten (neu ab Herbst 2020):
Kunstpalast: Di bis So 11 bis 18 Uhr, Do 11 bis 21 Uhr (unverändert)
NRW-Forum: Di bis So 11 bis 18 Uhr, Do und Fr 11 bis 21 Uhr
Buchungen von Führungen:
Tel. 0211-566 41 160, Email: bildung@kunstpalast.de
Gastronomie:
Die KristallBar im Foyer des Ausstellungsflügels ist während der Öffnungszeiten der perfekte Ort für eine Pause.
Anfahrt:
Der Kunstpalast befindet sich im Zentrum Düsseldorfs direkt am Rhein in günstiger Verkehrslage, mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und ausreichenden Parkmöglichkeiten.
Mit zahlreichen Linien der Rheinbahn ist der Kunstpalast über die Haltestellen Nordstraße (U-Bahn), Ehrenhof/Tonhalle (U-Bahn) sowie Sternstraße (Straßenbahn) zu erreichen.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
15.10.2020 - 07.03.2021
Dauer in Tagen
1
Preise
Neu ab Herbst 2020:
Kunstpalast: ganzes Haus ab 12,00 Euro (ermäßigt ab 9,00 Euro).
NRW-Forum: ganzes Haus ab 7,50 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Kombi KP/NRWF: ab 15,00 Euro (ermäßigt ab 11,00 Euro, gültig an einem Tag)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei