100 Ansichten des Mondes. Japanische Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Die 100 Ansichten des Mondes gelten als das größte Werk des letzten großen japanischen Holzschnittkünstlers Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Das Museum für Ostasiatische Kunst zeigt nun, äußerst selten zu sehen, die komplette Mond-Serie in bester Erhaltung. Daneben werden thematisch verwandte Werke aus der eigenen Sammlung präsentiert.
Das Museum für Ostasiatische Kunst Köln zeigt japanische Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Die gleichnamige Serie gilt als das Meisterwerk des letzten großen Holzschnittkünstlers in der Tradition des Ukiyo-e (populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit). In Hundert Ansichten des Mondes werden die Geschichte und Mythologie des alten China und Japan lebendig. In allen Drucken spielt der Mond eine prominente Rolle, manchmal ist er deutlich zu erkennen, manchmal wird auf ihn nur in den schönen Gedichten der Textkartuschen verwiesen.
In seinen frühen Jahren wurde Yoshitoshi unverkennbar durch seinen Lehrer, den berühmten Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) beeinflusst. Im Laufe der Jahre entwickelte er seinen eigenen Stil und schuf ein vielfältiges Werk, das durch emotionale Tiefe und fantasievollen Einfallsreichtum gekennzeichnet ist. Yoshitoshi ist auch für seine Entwürfe blutiger und grausamer Szenen bekannt. Wegen des charakteristischen Stils seiner dramatischen Linien und brillanten Farbgebung wurde er von seinen Zeitgenossen als größter Meister seiner Epoche angesehen.
Die Themen der Drucke variieren und reichen von historischen Figuren wie der Schriftstellerin und Hofdame Murasaki Shikiu sowie Kriegsherren wie Takeda Shingen und Toyotomi Hideyoshi bis zu mythischen Wesen und Szenen des klassischen japanischen Theaters.
Das Triptychon „Fujiwara Yasumasa spielt bei Mondschein Flöte“ bildet den Höhepunkt der Ausstellung und gilt als Yoshitoshis herausragendes Meisterwerk. In dem Druck sehen wir den Aristokraten Fujiwara Yasumasa, der im Schein eines beeindruckenden Vollmonds Flöte spielt. Hinter ihm, versteckt zwischen den Gräsern, die sich im heftigen Wind bewegen, der Bandit Hakamadare Yasusuke, der einen Angriff plant. Verzaubert von Yasumasas Flötenspiel, lässt er von seinem Vorhaben ab.
Neben den japanischen Farbholzdrucken umfasst die Ausstellung auch andere Objekte wie Netsuke sowie Metall- und Lackarbeiten der museumseigenen Sammlung, die sich alle auf die japanische Mond-Kultur beziehen.
Unter Sammlern sind die 100 Ansichten des Mondes sehr gefragt. Doch ist es außerordentlich selten, die komplette Serie in hervorragendem Erhaltungszustand in einer einzigen Sammlung zu finden. Die im Museum für Ostasiatische Kunst präsentierte Serie zählt weltweit zu den besten bekannten Exemplaren und wird in der berühmten Sammlung des Museums für japanische Druckkunst Nihon no Hanga in Amsterdam aufbewahrt.
Leistungen:
In diesem Angebot enthalten ist der Museumseintritt in die Ausstellung „100 Ansichten des Mondes - Japanische Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi" vom 26. Februar bis 27. Juni 2021 mit der MuseumsCard Single für Erwachsene oder der MuseumsCard Family. Mit der MuseumsCard können außerdem beliebig viele weitere Museen der Stadt Köln an insgesamt zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen besucht werden. Es besteht die freie Auswahl:
- Museum Ludwig
- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
- Römisch-Germanisches Museum"
- Museum für Angewandte Kunst Köln
- Museum für Ostasiatische Kunst
- Museum Schnütgen
- Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
- Kölnisches Stadtmuseum
- NS-Dokumentationszentrum
Die MuseumsCard gilt auch als Fahrausweis am ersten Tag der Gültigkeit in den Verkehrsmitteln der VRS-Partnerunternehmen innerhalb des Stadtgebietes Köln.
TERMINE & PREISE
Weitere Details
Reisetermine
01.09.2020 - 27.06.2021
Dauer in Tagen
1
Preise
MuseumsCard Single (1 Person): ab 18,00 Euro
MuseumsCard Family (2 Erwachsene + 2 Kinder): ab 30,00 Euro
Jeweils zzgl. ab 3,90 Euro Auftragspauschale für die Onlinebuchung bei KölnTicket