Sauerland Möhnesee Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Der Möh­ne­see

Ein Pa­ra­dies für Was­ser­sport­fans und Na­tur­freun­de

Pa­ra­dies für Was­ser­sport­ler, Le­bens­raum für sel­te­ne Vö­gel und Aus­flugs­ziel für al­le Na­tur­freun­de: Der Möh­ne­see im Sau­er­land ver­setzt Er­ho­lungs­su­chen­de in Ur­laubs­stim­mung.

Spiegelblank und sattblau entspannt sich der Möhnesee in der grünen Landschaft des Sauerlandes. Zehn Quadratkilometer Fläche nimmt er ein und gehört damit zu den Riesen unter Deutschlands Stauseen, weshalb die Sauerländer ihn auch liebevoll „Westfälisches Meer“ nennen. Tatsächlich verströmt er eine Brise Küstenflair und lockt damit zu jeder Jahreszeit Erholungssuchende an.

Mitten im Naturpark Arnsberger Wald kommen Besucher hier in Urlaubsstimmung: In drei verschiedenen Strandbädern lässt es sich bestens entspannen, bei einer Bootsfahrt kann der See von der Mitte aus erkundet werden und die flachen Ufer laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Wassersport und Wanderwege

Am Möhnesee können Wassersportbegeisterte sich ins kühle Nass stürzen: baden und tauchen oder auch segeln, surfen, paddeln, angeln oder auf einem selbst gebauten Floß fahren sind nur einige der Möglichkeiten, die das Westfälische Meer anzubieten hat. Gleich drei Segel- und Surfschulen bringen Wassersportler aufs Wasser.

Wer sich auf dem Trockenen wohler fühlt, kann die zahlreichen Wander-, Rad- und Spazierwege nutzen, die rund um den See und in den Wald führen. Die Sauerland-Waldroute erstreckt sich südlich des Möhnesees durch den zauberhaften Arnsberger Wald mit seinen Bachläufen und sonnigen Lichtungen. Wanderer können sich hier auch im lauschigen Klangwald inspirieren lassen, der den Hörsinn mit schönen Tönen schärft: Auf einer Länge von 3,5 Kilometern befinden sich zehn Klangstationen, die entweder selbst bedient werden können oder die der Wind zum Klingen bringt. Dank spezieller Tafeln können auch Sehbehinderte den Klangwald erleben.

Tausende Wasservögel

Während sich auf der Nordseite des Sees Erlenbruchwald und Möhneauen bis zum Haarstrang nach und nach in fruchtbare Felder und Wiesen wandeln, haben sich auf der Südseite im Bereich des Naturschutzgebietes Hevearm-Hevesee wertvolle Biotope entwickelt. Tausende von Wasservögeln haben dort ein natürliches Zuhause gefunden.

Darunter finden sich auch beeindruckende Arten wie Haubentaucher, Kormorane, Graureiher und Eisvögel, die wie die Angler den reichen Fischbestand des Sees zu schätzen wissen. Der Möhnesee stellt das größte Rastgebiet und Winterquartier für Wasservögel in NRW dar, und ist darum auch ein internationales Vogelschutzgebiet.

Alles zu Wasser und Wald

Neugierige und wissenshungrige Besucher starten ihre Tour durch die Landschaften am Möhnesee am besten beim Landschaftsinformationszentrum (Liz), das im historischen Gebäude der ehemaligen Günner Mühle im Arnsberger Wald untergebracht ist. Hier erhalten Besucher viele interessante Informationen und erfahren viel Wissenswertes über den Arnsberger Wald, die Talsperre und die Tierwelt am Möhnesee.

Wie sah das Möhnetal früher aus? Wie viele Fische leben im See? Und welcher Vogel singt wohl da? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im Liz, das mit Modellen, Informationssystemen, Tierstimmen-Stationen, Filmen, einer interaktiven Wassersäule, Aquarien und sogar Mikroskopierstationen ein vielseitiges Angebot für naturinteressierte Besucher bereit hält.

Noch praxisnäher geht es auf Exkursionen zu. Beim Talsperren-Rundgang oder Geo-Coaching, bei Bacherkundungen oder Waldführungen können Besucher die Landschaft des Möhnesees noch genauer erkunden. Pädagogische Programme, Kindergeburtstags- und Ferienaktionen bieten auch für kleine Besucher zahlreiche Möglichkeiten, der Natur ganz nah zu kommen.

www.liz.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr                                
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00 - 18.00 Uhr

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Grün, wild, na­tür­lich: Der Möh­ne­see in Bil­dern

Möhnesee Sauerland Segelschiff, © Bjorn Troch The Social Traveler
Die Möhnetalsperre aus der Luft, © Gäste-Information Möhnesee
Radfahrer auf der Kanzelbrücke Luftaufnahme , © Tourismus NRW e.V.
Radfahrer am Möhnesee auf der Kanzelbrücke , © Tourismus NRW e.V.
Brücke am Möhnesee im Sauerland , © Tourismus NRW e.V.
Möhnesee Sauerland Tretboot , © Bjorn Troch The Social Traveler
Möhnesee Aussichtsturm , © Tourismus NRW e.V.
Sauerland Möhnesee Bach , © Tourismus NRW e.V.

Wei­te­re In­fos

Was Du noch wissen solltest

Von der Na­tur ler­nen

Ent­de­cke hier pas­sen­de Na­tur­an­ge­bo­te

Einst von einem Börsenspekulant als Einfamilienhaus errichtet: Schloss Drachenburg, © Tourismus NRW e.V.
ab 5,00 €

The­men­füh­run­gen Schloss und Park Dra­chen­burg

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Die Aussicht über das Bergische Land ist im Naturerlebnispark Panarbora atemberaubend, © Eva-Nadine Wunderlich
ab 191,60 €

Ent­de­ckun­gen im Ber­gi­schen Land

Na­tur­are­na Ber­gi­sches Land

weiterlesen
Der Neanderthaler trifft auf die Generation von heute, © Neanderthal Museum Mettmann/Holger Neumann
ab 13,00 €

Stein­zeit mit GPS – mit Geo­ca­ching zum Ne­an­dertha­ler

Ne­an­der­thal Mu­se­um

weiterlesen

Ler­nen von der Na­tur im Über­blick

Damwild Kolbenhirsche im Wildwald Vosswinkel, © Karl-Heinz Volkmar

Wild­wald Voss­win­kel

weiterlesen
Der ganze Panarbora Baumwipfelpfad aus der Vogelperspektive , © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­er­leb­nis­park Pan­ar­bo­ra

weiterlesen
Das Stahlwerk in Duisburg präsentiert sich heute in grünem und buntem Gewand, © Thomas Berns

Na­tur im Land­schafts­park Duis­burg-Nord

weiterlesen
Die Scheuerbachsenke in der Wahner Heide zeichnet sich durch ihre Dünenlandschaft aus, © Bündnis Heideterrasse e.V._

Wah­ner Hei­de bei Köln

weiterlesen
Wisent Welt Bad Berleburg , © Tourismus NRW e.V.

Wi­sent-Welt Witt­gen­stein

weiterlesen
Sauerland Medebacher Bucht , © Tourismus NRW e.V.

Me­de­ba­cher Bucht

weiterlesen
Ausblick auf die Aggertalsperre, © Klaus Stange

Tal­sper­ren im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Sauerland Möhnesee Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Der Möh­ne­see

weiterlesen
Die Wupper fließt durchs Bergische Land, © Gunnar Bäldle

Die Wup­per im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Windmühle , © Tourismus NRW e.V.

In­dus­trie­wald im Ruhr­ge­biet

weiterlesen
Der Naturpark Schwalm-Nette ist ein richtiges Wasserparadies, © Naturpark Schwalm-Nette

Na­tur­park Schwalm-Net­te

weiterlesen
Der Rursee liegt im Nationalpark Eifel, © Nationalpark Eifel - Nationalparkverwaltung

Na­tio­nal­park Ei­fel

weiterlesen