Das Stahlwerk in Duisburg präsentiert sich heute in grünem und buntem Gewand, © Thomas Berns

Na­tur im Land­schafts­park Duis­burg-Nord

Wo Alt­in­dus­trie und Na­tur im Ein­klang sind

Ein Aus­flug ins Grü­ne – di­rekt ne­ben dem ehe­ma­li­gen Hoch­ofen. Der Land­schafts­park Duis­burg-Nord kom­bi­niert Na­tur­er­leb­nis mit atem­be­rau­ben­der In­dus­trie­ku­lis­se.

Was in Duisburg in den vergangenen Jahren entstanden ist, ist wohl einmalig: Wo noch bis 1985 die Schlote qualmten und Arbeiter bei wahrer Gluthitze Rohstahl produzierten, lädt heute ein grüner Landschaftsparkpark Einheimische und Touristen zum Entspannen ein. Der Hochofen, der drohte, zur hässlichen Industriebrache zu werden, ist durch den neu entstandenen Landschaftspark Duisburg-Nord im doppelten Sinne aufgeblüht und nun Wahrzeichen einer ganzen Stadt mit enormem symbolischem Wert.

Wie kaum ein anderes Bauwerk steht das Denkmal der Industriekultur in Duisburg-Meiderich für das erfolgreiche hochindustrielle Zeitalter im Ruhrgebiet. Von hier aus verkaufte Thyssen seinen Stahl in alle Welt – bis die Überproduktion auf dem europäischen Markt das Unternehmen zur Schließung seines Traditionswerks veranlasste.

Mit der Stilllegung kam jedoch nicht der befürchtete Verfall. Das frühere Hüttenwerk ist heute lebendiger denn je: In den ehemaligen Werkshallen laden heute Künstler zu Konzerten oder Theatervorführungen ein, im alten Gasometer ist das größte künstliche Tauchzentrum Europas entstanden, der ehemalige Erzbunker hat sich in einen alpinen Klettergarten verwandelt und ein erloschener Hochofen ist zum 70 Meter hohen Aussichtsturm geworden, der für jedermann zugänglich ist.

Die Natur kommt zurück

Vom Aussichtsturm aus ist am besten zu erkennen, wie sich das Gelände rund um das Hüttenwerk in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Die Industrieanlage ist zwar immer noch der unbestrittene Mittelpunkt und mit ihrer nächtlichen Beleuchtung auch weithin sichtbar. Drumherum hat sich jedoch die Natur ihren Platz zurückerkämpft. Platanen, Pappeln und Robinien prägen das Bild, die blühenden Bäume am Parkeingang sind neben den Hochöfen das markante Zeichen des Landschaftsparks.

Dazu haben sich viele Pflanzen angesiedelt, die einst mit dem für die Stahlproduktion nötigen Eisenerz eingereist sind. Spontan gewachsene Vegetation hat sich so mit von Menschen angelegten Wasser-, Grün- und Gartenanlagen zu einer Einheit verbunden. Immer wieder blitzt auch hier die industrielle Vergangenheit auf – etwa wenn durch die bunten Wildblumen Teile einer alten Gleis-Trasse zu erkennen sind.

Wanderweg und Bauernhof

Auf dem Rundwanderweg können Spaziergänger das gesamte Gelände des Landschaftsparks erkunden und nicht nur das außergewöhnliche Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Industriedenkmal entdecken, sondern nebenbei auch viel über die Geschichte und Entwicklung des Parks lernen, denn der Wanderweg hält viele Informationen bereit. Für einen schnelleren Überblick bieten sich Fahrradtouren auf den dafür ausgewiesenen Wegen an.

Sogar ein Überbleibsel aus der vorindustriellen Zeit können Naturfreunde auf dem Gelände des Landschaftsparks entdecken: Der Ingenhammshof hielt sich als Lieferant von Lebensmitteln für das Hüttenwerk über die Jahrzehnte hinweg und überlebte den Umbau vom landwirtschaftlich geprägten Duisburg-Meiderich zum Industriestandort. Heute kennen Besucher den Ingenhammshof als Lernbauernhof, der vor allem bei Stadtkindern beliebt ist, die hier mit Kühen, Schweinen und Pferden in Kontakt kommen und ganz praktisch viel über Tierhaltung und ökologischen Landbau lernen können.

www.landschaftspark.de

Öffnungszeiten:
Park:
Ganzjährig, rund um die Uhr
Eintritt frei

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich in­spi­rie­ren: Der Land­schafts­park Duis­burg-Nord in Bil­dern

Am Rundklärbecken wächst Blutweiderich, © Fotograf Thomas Berns
Der begehbare Hochofen ist von viel Grün umgeben, © Fotograf Thomas Berns
Den Sinterplatz schmückt ein Hortensiengarten, © Fotograf Thomas Berns
Am Klarwasserkanal führt ein Spazierweg entlang, © Fotograf Thomas Berns
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Herbst , © Tourismus NRW e.V.
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Garten , © Tourismus NRW e.V.
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark bewachsen, © Tourismus NRW e.V.
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Windmühle , © Tourismus NRW e.V.

Wei­te­re In­fos

Was Du noch wissen solltest

Von der Na­tur ler­nen

Ent­de­cke hier pas­sen­de Na­tur­an­ge­bo­te

Emmerbachaue in Davensberg, © Ascheberg Marketing, Fotograf Dirk Frerichmann
ab 125,00 €

Bu­me­rang­tour zu Schlös­sern und Bur­gen

Asche­berg Mar­ke­ting e.V. / Tou­rist-In­fo

weiterlesen
Einst von einem Börsenspekulant als Einfamilienhaus errichtet: Schloss Drachenburg, © Tourismus NRW e.V.
ab 5,00 €

The­men­füh­run­gen Schloss und Park Dra­chen­burg

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Angeknabberter Baum, © Rureifel-Tourismus e.V., Giesen
ab 130,00 €

Der Le­bens­raum des Bi­bers

Rur­ei­fel-Tou­ris­mus e.V.

weiterlesen

Ler­nen von der Na­tur im Über­blick

Damwild Kolbenhirsche im Wildwald Vosswinkel, © Karl-Heinz Volkmar

Wild­wald Voss­win­kel

weiterlesen
Der ganze Panarbora Baumwipfelpfad aus der Vogelperspektive , © Tourismus NRW e.V.

Na­tur­er­leb­nis­park Pan­ar­bo­ra

weiterlesen
Das Stahlwerk in Duisburg präsentiert sich heute in grünem und buntem Gewand, © Thomas Berns

Na­tur im Land­schafts­park Duis­burg-Nord

weiterlesen
Die Scheuerbachsenke in der Wahner Heide zeichnet sich durch ihre Dünenlandschaft aus, © Bündnis Heideterrasse e.V._

Wah­ner Hei­de bei Köln

weiterlesen
Wisent Welt Bad Berleburg , © Tourismus NRW e.V.

Wi­sent-Welt Witt­gen­stein

weiterlesen
Sauerland Medebacher Bucht , © Tourismus NRW e.V.

Me­de­ba­cher Bucht

weiterlesen
Ausblick auf die Aggertalsperre, © Klaus Stange

Tal­sper­ren im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Sauerland Möhnesee Panorama , © Tourismus NRW e.V.

Der Möh­ne­see

weiterlesen
Die Wupper fließt durchs Bergische Land, © Gunnar Bäldle

Die Wup­per im Ber­gi­schen Land

weiterlesen
Ruhrgebiet Duisburg Landschaftspark Windmühle , © Tourismus NRW e.V.

In­dus­trie­wald im Ruhr­ge­biet

weiterlesen
Der Naturpark Schwalm-Nette ist ein richtiges Wasserparadies, © Naturpark Schwalm-Nette

Na­tur­park Schwalm-Net­te

weiterlesen
Der Rursee liegt im Nationalpark Eifel, © Nationalpark Eifel - Nationalparkverwaltung

Na­tio­nal­park Ei­fel

weiterlesen