Modische Raubzüge – Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute
Euskirchen
Rund 90 Millionen Tiere müssen jährlich für Pelzmode sterben. Die Felle, Häute, Panzer, Zähne und Federn unterschiedlichster Arten dienen als Schmuckaccessoires. Zugleich spiegeln die Luxusgüter seit jeher Schönheit und Ausbeutung wider. Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen beleuchtet nun diese spezielle Kulturgeschichte der Mode anhand von 250 Objekten, mehreren Bildern und Filmen.
In der Ausstellung „Modische Raubzüge“ reicht der Blick 200 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine Fotoschau des Berliner Künstlers Oliver Mark zu Tierpräparaten rundet das Programm ab. Die Serie „Natura Morta" zeigt Fotografien von illegal gehandelten und nach Deutschland geschmuggelten Objekten. Diese Tierpräparate, aus tierischen Materialien gefertigte Kleidungsstücke sowie Accessoires, wurden vom Zoll beschlagnahmt und sind seitdem in der Asservatenkammer des Bundesamts für Naturschutz in Bonn gelagert.