Stadträume erleben
Eine #urbanana-Projektidee der Urbanisten e.V. empfohlen von Dortmund Tourismus
Das aktive Erleben des urbanen Raumes ermöglichen, Begegnungsmöglichkeiten für Gäste und Touristen schaffen und die Kooperation zwischen Kreativ- und Tourismusbranche stärken – das sind die Ziele der innovativen Projektidee „Stadtraum erleben“.
die Ausgangssituation: Unionviertel
Wir befinden uns im Stadtumbaugebiet Unionviertel, das seit Beginn der Industrialisierung zum Ende des 19. Jahrhunderts von Produktion geprägt ist. Während es bis zur Kohlekrise hauptsächlich um industrielle Produktion von Eisen, Stahl und Bier ging, hat sich das Union-viertel im Zuge des Strukturwandels und durch planerisches und bürgerschaftliches Engage-ment kreativwirtschaftlich weiterentwickelt.
Die industrielle Geschichte des Quartiers ebenso wie seine Entwicklung zum kreativwirtschaft-lichen Schmelztiegel sind im öffentlichen Raum sichtbar. Die alten Industriestätten werden umgenutzt und mit neuen Angeboten für Menschen aus Dortmund und darüber hinaus ge-füllt. Besonders stolz dürfen Künstler, Kreative und auch Bewohner auf die bunte Straßenkunst in ihrem Quartier sein. So sind Wände, Stromkästen und Unterführungen Leinwände für klei-ne und große Street-Art-Schätze. Die Kunst im öffentlichen Raum trägt einen wesentlichen Teil zum besonderen Charakter des Unionviertels bei.
die Urbanisten: aktiver Impulsgeber
Die Urbanisten e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Dortmund, der im Unioviertel angesiedelt ist. Im Fokus seiner Arbeit steht die nachhaltige Entwicklung des urbanen Lebensraumes mit neuen Perspektiven sowie die Verbesserung des städtischen Zusammenlebens. Als Impulsge-ber, Initiator und Beteiligungsplattform arbeitet der Verein hauptsächlich in den Aktionsfel-dern Upcycling und Do-It-Yourself, Kunst im öffentlichen Raum, Urban Gardening und Far-ming und Stadtplanung und -entwicklung. Die Urbanisten sehen die Stadt als Ort der gemein-samen Belebung von Kulturräumen, der Entdeckung von Freiräumen und der Gestaltung von Lebensräumen. Dabei ist ihnen die Aktivierung der Anwohner und die nachhaltige Entwick-lung zur Verbesserung des städtischen Zusammenlebens ein besonderes Anliegen. Individuelle sowie kreativwirtschaftliche Lösungen und Antworten werden interdisziplinär in den Berei-chen Raumwissenschaft, Stadtplanung, Quartiersentwicklung, Design und Gestaltung gefun-den.
die Vision: Gemeinschaftsangebote für Gäste und Einheimische
Die Urbanisten möchten ihre Angebote „Stadtteilspaziergang“ und „Street Art Bingo“ für Gäste und Einheimische und in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Tourismusbranche anbieten. So wird ein innovatives Format des gemeinsamen Erlebens und Entdeckens des Stadtraumes erprobt. Die Stadtteilspaziergänge werden zu drei spezifischen Themen angeboten: Stadtplanung, Straßenkunst und Geschichte. Bei allen Quartierserkundungen wird lokalspezifisches Wissen über Stadtplanung, Zukunft der Stadt, Strukturwandel und Street Art durch lokale Experten bzw. Dortmunder Straßenkünstler vermittelt. So werden die Welten der Planer und Kreativschaf-fenden, ihre Kunstwerke, die Vergangenheit und lebendige Gegenwart des Viertels sichtbar gemacht und aktiv erfahren.
Das Street Art Bingo ist ein sogenanntes Urban Game, bei dem auf dem Spielfeld „Stadt“ in Teams interaktive Aufgaben gelöst und Punkte gesammelt werden. So erleben die Teilnehmer das Unionviertel aus neuen Perspektiven und schärfen ihren Blick für die vielen Straßenkunstwerke. Sowohl die Stadtteilspaziergänge als auch das Street Art Bingo werden in Deutsch und Englisch angeboten.
die Ziele: innovative Formate mit Nachahmungswert
Durch die neuen Angebote für Touristen und Bewohner sollen innovative Formate mit Nach-ahmungswert erprobt werden. In Dortmund möchten die Urbanisten die sektorübergreifende Kooperation zwischen Kreativ- und Tourismuswirtschaft fördern. Der urbane Raum soll durch lokale Expertise, die besondere Form der Erkundung und das Gemeinschaftsangebot für Gäste und Anwohner authentisch präsentiert werden. Die Begegnungsmöglichkeiten und das aktive Erleben des Stadtraumes bieten außerdem Potential für Austausch, gegenseitige Wis-sensvermittlung und Erfahrungsaustausch und Sichtbarmachung der lokalen Straßenkunstszene.