Außenansicht, © paulmeixner.de

Römerkanal-Infozentrum

Rheinbach


Im Römerkanal-Infozentrum in Rheinbach dreht sich alles um die römische Eifelwasserleitung. Hier kommen nicht nur Technik- und Römerfreunde ins Staunen.

Das Römerkanal-Infozentrum liegt ziemlich genau in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs im Himmeroder Hof in Rheinbach. Im Himmeroder Hof gibt es drei Sehenswürdigkeiten auf einmal: Hier liegen das Glasmuseum Rheinbach, das Römerkanal-Infozentrum und das Naturparkzentrum des Naturparks Rheinland Tür an Tür. 

Im kostenfreien Römerkanal-Infozentrum dreht sich alles um die Wasserleitung, mit der das römische Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgt wurde. Viele Ausstellungsstücke, zum Beispiel ein Stück des Römerkanals, zeigen die Technik des römischen Wasserbaus. Außerdem gibt es hier Ausflugs- und Erlebnistipps für die ganze Region. Zwei waschechte Römer begleiten uns in der Ausstellung auf den sieben Etappen des 116 Kilometer langen Römerkanal-Wanderwegs.

Der Himmeroder Hof lädt zum Entdecken und Verweilen ein und ist gleichzeitig der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Römerkanal-Wanderweg, Radtouren entlang der rheinischen Apfelroute oder einen Stadtbummel durch die kleinen Geschäfte und Cafés in Rheinbach.

Karte von NRW

>> INFOS ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die wichtigsten Ergebnisse der Zertifizierung im Überblick

GEPRÜFTE ANGABEN

GEHBEHINDERUNG

SEHBEHINDERUNG

ZERTIFIZIERT NACH DEM BUNDESWEITEN KENNZEICHNUNGSSYSTEM "REISEN FÜR ALLE"

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über einen Aufzug am Nebeneingang.
  • Der Weg zum Nebeneingang ist 25 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 3,5 % über eine Strecke von 3 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 88 cm breit. Ausnahme: Die Aufzugstür im Glasmuseum ist 85 cm breit.

Teilweise barrierefrei für Blinde

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Teilstück Römerkanal, © paulmeixner.de
Willkommen im Römerkanal-Infozentrum, © paulmeixner.de
In der Ausstellung, © paulmeixner.de
Hörstation in der Ausstellung, © paulmeixner.de

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Römerkanal-Infozentrum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Tipps für mehr barrierefreie Erlebnisse

Jetzt entdecken!

Blick auf das Schloss Drachenburg und die Umgebung aus der Luft, © Tourismus NRW e.V.

Reisen für Alle in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis

weiterlesen
Blick nach oben auf der Museumsinsel Hombroich Neuss , © Tourismus NRW e.V.

Touristische Highlights

weiterlesen
Der Blick auf das Miniaturmodell der Zeche Zollverein, © Jochen Tack - Stiftung Zollverein

Informationen zu Angeboten

weiterlesen