Dächer des Haus Püllen, © Walter Dobbek / Naturpark Schwalm Nette

Na­tur­park­zen­trum Wach­ten­donk Haus Pül­len

Wach­ten­donk


Im Haus Pül­len, ei­nem denk­mal­ge­schütz­ten Ge­bäu­de aus dem Jah­re 1634, un­ter­hält der Na­tur­park Schwalm-Net­te seit 1997 sein nörd­li­ches Na­tur­park­zen­trum. Ein stu­fen­lo­ser Zu­gang und ei­ne eben­er­di­ge Toi­let­te sind vor­han­den.

Im Naturparkzentrum Wachtendonk erhält der Besucher umfassende Informationen über die Natur und Landschaft  des 435 qkm großen und über 50 Jahre alten Naturparks Schwalm-Nette sowie über das Kultur- und Veranstaltungsangebot der Gemeinde Wachtendonk. Anhand von 12 Modellen, die teilweise zum Anfassen und mit Blindenkurzschrift ausgestattet sind, unternimmt der Besucher eine Zeitreise von der vorletzten Eiszeit über das Mittelalter und die Gegenwart bis in die Zukunft hinein. Vermittelt wird, wie einerseits große Gletscher und Wassermassen der Flüsse die Landschaft veränderten und andererseits der Mensch mit dem Bau von Mühlen, seiner Viehwirtschaft, seinen Abholzungen und Austorfungen deutliche Spuren im heutigen Landschaftsbild hinterließ. In den Lebensraummodellen Wald, See, Moor, Fließgewässer, Tongrube und Heide kann der Besucher typische Pflanzen und Tiere entdecken. An einer Hörstation am Mühlenmodell erfährt man einiges über die Wassermühlen an Schwalm und Nette und über die Art ihres Antriebs. Einfluss nimmt der Besucher durch das Umlegen eines Wehres auf die Regulierung von Fließgewässern und kann dabei eine Stadt vor Hochwasser schützen. An einem Landschaftsmodell gibt es einen Computer.  Im Menü befindet sich auch ein aus 15 Fragen bestehendes Quiz. Hier kann der Besucher herausfinden, ob er bereits ein guter oder sehr guter Kenner des Naturparks Schwalm-Nette ist.

Wechselausstellungen ergänzen das Angebot, ein Naturparkfilm untermalt die Vielfalt, Eigenheit und Schönheit des Naturparks; ein Bauerngarten mit Staudenpflanzen, Kräuter- und Nutzpflanzenbeeten dient der Anschauung und Erholung. Durch Reiben der Blätter kann man hier oft den Namen der Kräuter erriechen. 

Führungen können gerne vereinbart werden. Der Eintritt ist für jeden frei.

Karte von NRW

>> INFOS ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die wichtigsten Ergebnisse der Zertifizierung im Überblick

GEPRÜFTE ANGABEN

GEHBEHINDERUNG

BLIND

Zertifiziert nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle"

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Parkplatz für Menschen mit Beinträchtigungen vorhanden
  • Zugang erfolgt über den Nebeneingang (Schwelle: 3 cm)
  • alle Durchgänge und Türen sind mindestens 80 cm breit
  • WC für Menschen mit Beinträchtigungen vorhanden
  • Es werden Führungen für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen angeboten (auf Anfrage)

teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung

Der Betrieb erfüllt zahlreiche Anforderungen ganz oder teilweise. Für einen ersten Überblick haben wir folgende Angaben zusammengestellt. Ein ausführlicher Bericht steht im Bereich Download zur Verfügung.

  • Es steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 300 cm x 550 cm; Entfernung zum Eingang ca. 80 m).
  • Vom Parkplatz gelangt man über einen nicht leicht begeh- und befahrbaren Weg zum Nebeneingang. Der Weg dorthin ist 107 cm breit.
  • Die Tür des Nebeneinganges hat eine 3 cm hohe Türschwelle.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig erreichbar.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 90 cm hoch. Es gibt keine alternative Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen.
  • Die Exponate sind teilweise nicht im Stehen und Sitzen sichtbar.
     

Teilweise barrierefrei für blinde Menschen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde angeboten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 
  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Übersichtskarte mit Informationen in Blindenschrift, © Walter Dobbek / Naturpark Schwalm Nette
Ausstellung im Haus Püllen, © Walter Dobbek / Naturpark Schwalm Nette
Rieche am Kräuterbeet, © Walter Dobbek / Naturpark Schwalm Nette
Vorderansicht Haus Püllen, © Walter Dobbek / Naturpark Schwalm Nette

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Naturparkzentrum Wachtendonk Haus Püllen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Tipps für mehr bar­rie­re­freie Er­leb­nis­se

Jetzt ent­de­cken!

Die Kopfweiden sind typische Bäume der niederrheinischen Landschaft, © Sprave Regionalverband Ruhr

Rei­sen für Al­le am Nie­der­rhein

weiterlesen
Blick nach oben auf der Museumsinsel Hombroich Neuss , © Tourismus NRW e.V.

Tou­ris­ti­sche High­lights

weiterlesen
Der Blick auf das Miniaturmodell der Zeche Zollverein, © Jochen Tack - Stiftung Zollverein

In­for­ma­tio­nen zu An­ge­bo­ten

weiterlesen