Interkulturelles Handbuch NRW
Eine #urbanana-Projektidee von Thomas Bönig | Kulturklüngel
In der Metropolregion Rheinland leben mehr Menschen als in New York. Wer fremde Kulturen kennen lernen möchte, muss sich also längst nicht mehr in ein Flugzeug setzen. In Köln leben Menschen aus über 180 Herkunftsländern, jeder Dritte hat ausländische Wurzeln. Wir können 20 x im Jahr Neujahr feiern! Wir sind stolz auf ein indisches Viertel, die Keupstrasse, die persische Meile, Klein-Maghreb, die vielen Roma. Dementsprechend vielfältig sind Sprache und Religionen, Fertigkeiten und Spezialitäten, kurz: die Kultur unserer Stadt.
Auch die Landeshauptstadt Düsseldorf mit seinen rund 630.000 Einwohnern hat einen überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil. Rund um den Hauptbahnhof leben zum Beispiel sehr viele Nordost-Asiaten und Marokkaner. Hamam, Sobanudeln und DJ-Equipment sind hier direkte Nachbarn und haben gelernt, gut miteinander auszukommen. Die Ex-Bundeshauptstadt Bonn ist heute eine Stadt mit internationaler Ausrichtung. Das wird vor allem in der Altstadt und Bad Godesberg deutlich.
NRW ist also multikulturell gewachsen. Wir haben keine große Pegida und keine starke CSU, wir haben Toleranz und Vielfalt! Hier ist, beispielhaft für Deutschland, ein offener Dialog zwischen den Kulturen, gelebtes Multikulti, Alltag.
Daraus ergibt sich eine Chance – oder vielleicht sogar eine Verantwortung. Mit dem interkulturellen Handbuch können wir die multikulturelle Gesellschaft stärken und erklären. Wesentliche Bestandteile sind:
- Stadtpläne nach kulturellen Gesichtspunkten, z. B. Japantown in Düsseldorf, das Indische Viertel in Köln usw.
- Ein multikultureller Kalender, der tatsächlich auf die Herkunftsstruktur unserer Bevölkerung eingeht, z.B. mit den verschiedenen Neujahrsfesten, Gedenktagen, Festivals und besonderen Veransdtaltungen.
Dazu kommt eine Erklärung der verschiedenen Zeitrechnungen und Hintergründe zu den ethnischen Gruppen ( z.B. türkische Christen, Aleviten, Dersimer, Muslime, kurdische Christen etc.) Dieser Kalender ist hilfreich für alle Menschen, die im sozialen Bereich wohnen, Personalchefs etc.)
- Ergänzt wird das Bild mit Hintergrundreportagen zu vorbildlichen Migrationsorganisationen und Promis, Musiker, Künstler und andere Kulturschaffende.
Das Buch wird eingebettet in unsere Stadtführungen, deren Konzept als Maßstab für alle danach kommenden interkulturellen Stadtführungen bezeichnet werden kann.