Als die Geschäfte schlecht liefen, schloss Tuchfabrikant Müller die Türen. Das Material verharrte 30 Jahre lang im Dornröschenschlaf, © Tourismus NRW e.V.

Tuch­fa­brik Mül­ler in Eus­kir­chen

Blü­te und Nie­der­gang der rhei­ni­schen Woll­tuch­in­dus­trie

Die Ge­schäf­te gin­gen schlecht, als der Eus­kir­che­ner Tuch­fa­bri­kant Kurt Mül­ler im Jahr 1961 die Ma­schi­nen stopp­te und die To­re sei­ner einst flo­rie­ren­den Fa­brik in Eus­kir­chen ver­rie­gel­te. Heu­te lau­fen die al­ten Web­stüh­le wie­der – im LVR-In­dus­trie­mu­se­um Tuch­fa­brik Mül­ler.

Es ist, als wäre die Zeit stehengeblieben: An der Wand hängt ein Abreißkalender aus dem Jahr 1961. Schwach ist an der Tür der Färberei noch das Rezept für eine Färbelösung zu erkennen, das Ludwig Müller vor mehr als 60 Jahren mit Kreide dort notierte. An den Arbeitsplätzen der Weber liegen haufenweise handgeschriebene Zettel, hier und da eine angefangene Zigarettenschachtel. Sogar ein alter Kaffeebecher steht noch da, als käme sein Besitzer jeden Moment aus der Pause zurück.

Webschützen sausen hin und her

Es sollte eine lange Pause werden. Erst knapp 40 Jahre, nachdem der letzte Besitzer die Fabrik geschlossen hatte, öffneten sich die Tore das erste Mal wieder. Und nichts hatte sich verändert. Die Anlage war noch vollständig erhalten und ist mittlerweile wieder in Betrieb. Denn nachdem die Maschinen von Staub, Rost und Spinnweben befreit und liebevoll restauriert waren, wurde im Jahr 2000 in dem Fabrikgebäude eines der ungewöhnlichsten LVR-Industriemuseen eröffnet. Seither sausen bei regelmäßigen Führungen die Webschützen wieder hin und her, wird aus loser Wolle feines Tuch. Live können die Besucher verfolgen, wie mächtige Krempelmaschinen Wolle kämmen und filigrane Spinnmaschinen einen feinen Garnfaden formen. Auch die mächtige Dampfmaschine aus dem Jahr 1903 ist an den regelmäßig veranstalteten „Dampfsonntagen“ in Aktion zu bestaunen.

Die Tuchfabrik Müller steht aber auch beispielhaft für die Blüte und den Niedergang der rheinischen Textilindustrie, an deren Anfang eigentlich das Papier stand. Denn zu Beginn des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Papiermanufaktur errichtet, wurde die Fabrik erst 40 Jahre später zur Spinnerei und Walkerei umfunktioniert – und erlebte einen regelrechten Boom. Bis Kurt Müller, wie gesagt, an einem Tag im Jahr 1961 die Maschinen stoppte und die Fabrik so zurückließ, wie sie war. Für die heutigen Besucher ein wahrer Glücksfall.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Beim Besuch der ehemaligen Tuchfabrik Müller, heute LVR-Industriemuseum, stehst Du plötzlich mitten im Jahr 1961. Als kämen die Arbeiter jeden Moment aus der Pause zurück, läufst Du als Zuschauer durch die große Fabrikhalle, in der sich dann auch die historischen Webstühle wieder laut ratternd in Bewegung setzen.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Eine ungewöhnliche Tuchfabrik, die viel erzählen kann

  • Der Ortsteil Kuchenheim liegt ganz im Osten der Stadt Euskirchen.
  • Beim Besuch der ehemaligen Tuchfabrik Müller, heute LVR-Industriemuseum, stehst Du plötzlich mitten im Jahr 1961. Als kämen die Arbeiter jeden Moment aus der Pause zurück, läufst Du als Zuschauer durch die große Fabrikhalle, in der sich dann auch die historischen Webstühle wieder laut ratternd in Bewegung setzen. 
  • Gut verbinden lässt sich ein Museumsbesuch mit einer Radtour. Denn die Gegend rund um Euskirchen ist schön flach. Und den Fahrradverleih findest Du direkt am Museum.
  • Nur knapp acht Kilometer sind es mit dem Rad zur Steinbachtalsperre (mit Waldgasthaus Steinbach), die in den 1930er Jahren als Nutzwasser-Reservoir für die Tuchindustrie gebaut wurde. Auf Shopping-Tour zwischen mittelalterlichen Stadtmauern kannst Du im benachbarten Bad Münstereifel gehen. In dem historischen Gebäudeensemble der Altstadt befindet sich eines der größten Outlet-Center mit breitem Warenangebot. Nicht weit entfernt liegt die "Printen Manufaktur", ein perfekter Ort für eine Kaffeepause.

Ausflugstipp 1: Feine Eifeler Kaninchen- und Lammspezialitäten gibt es im Lapinchen Hofladen in Euskirchen. Ein Geheimtipp für Gourmets.

Ausflugtipp 2: Die Bruder-Klaus-Kapelle in Mechernich-Wachendorf, deren Innenraum den Anschein einer Höhle vermittelt, wurde von dem Schweizer Architekten und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor entworfen.

 

Übernachtungstipp: Welcome Hotel Euskirchen oder Hotel Grunwald in Bad Münstereifel.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.
Aus loser Wolle wird feines Tuch gefertigt. Wie genau, wird im Museum live vorgeführt, © Tourismus NRW e.V.
Große Krempelmaschinen kämmen die Wolle in der Tuchfabrik, © Tourismus NRW e.V.
Kraftübertragung durch Antriebsriemen, © Tourismus NRW e.V.
Jedes Detail im LVR-Industriemuseum ist original aus der Zeit, © Tourismus NRW e.V.
An den riesigen Spinnmaschinen entsteht der feine Garnfaden, © Tourismus NRW e.V.
Originale Material-Vorräte in der Tuchfabrik Müller in der Eifel, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Informationen

Infos zur Barrierefreiheit

Kontakt

LVR-Industriemuseum Euskirchen, Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Str. 25b
53881 Euskirchen
Telefon: +49 2234 9921-555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Web: www.industriemuseum.lvr.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und an den Karnevalstagen von Weiberfastnacht bis einschließlich Veilchendienstag.

Die historische Tuchfabrik ist nur mit Führung zugänglich, das Führungsentgelt ist im Eintritt enthalten.
Die Führungen (ohne Voranmeldung) durch die historische Tuchfabrik finden zu folgenden Zeiten statt:
Dienstag - Samstag: 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr
Sonntag: 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Industriemuseum Euskirchen, Tuchfabrik Müller«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr De­sign & Ma­nu­fak­tu­ren

Ein besonderes Museum: hier in der Gesenkschmiede wird noch produziert, © Tourismus NRW e.V.

Ge­senk­schmie­de Hend­richs in So­lin­gen

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Die Sammlung des Textilmuseums Krefeld umfasst etwa 30.000 Objekte aus allen Teilen der Welt, © Tourismus NRW e.V.

Deut­sches Tex­til­mu­se­um in Kre­feld

weiterlesen
Die Skulptur "Der Schritt" von Künstler Amir Sharon vor dem Deutschen Klingenmuseum Solingen, © Tourismus NRW e.V.

Deut­sches Klin­gen­mu­se­um in So­lin­gen

weiterlesen
frechen_keramion_0025-tourismus-nrw-e, © Tourismus NRW e.V.

KE­RA­MI­ON in Fre­chen

weiterlesen
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.

Tuch­fa­brik Mül­ler in Eus­kir­chen

weiterlesen
Wie aus Garn Stoffe entstehen, zeigt das Textiltechnikum Mönchengladbach, © Tourismus NRW e.V.

Tex­til­Tech­ni­kum in Mön­chen­glad­bach

weiterlesen
Wie Wolle weiterverarbeitet wird, zeigt das LVR-Industriemuseum sogar mit laufenden Maschinen, © Tourismus NRW e.V.

Tex­til­fa­brik Crom­ford in Ra­tin­gen

weiterlesen