Glasmuseum Bad Driburg
Bad Driburg
Das Glasmuseum Bad Driburg ist ein Museum zum Thema Glas in Bad Driburg. Wesentliche Förderer sind in Driburg ansässigen Unternehmen Glaskoch und Ritzenhoff & Breker
Im Museum werden im Rahmen einer Dauerausstellung auf zwei Etagen Schaustücke der seit dem 16. Jahrhundert in der Driburger Region nachweisbaren Glasproduktion und –veredelung gezeigt. Dazu gehören Modelle von Glasöfen, historische Glasmacherwerkzeuge, über 400 ausgestellte Gläser (sowohl Gebrauchsglas als auch außergewöhnliche Glaskunst) sowie besondere Einzelstücke, z.B. ein Schützenpokal von 1872 und die aus Glas gefertigte Driburger „Glasmacherfahne“ von 1908.
In Bildern und Dokumenten wird zudem der seit dem 17. Jahrhundert als organisierter Gewerbezweig vorhandene Glashandel dargestellt. Den dritten Schwerpunkt bilden die Verbindungen mit den Driburger Quellen und dem Heilbad, präsentiert in Form von Wasserflaschen, Trinkgläsern, medizinischen und pharmazeutischen Glasgeräten.
Aktuell zeigt eine Vitrine mit der durch Lasertechnik erzeugte 3D-Glasobjekte eine moderne Art der Glasveredelung.