Düsseldorfer Büdchentag
Eine #urbanana-Projektidee der Initiative Düsseldorfer Büdchentag empfohlen von Düsseldorf Tourismus
Wir sind die „Initiative Düsseldorfer Büdchentag“ - Wir lieben Büdchen! Der Düsseldorfer Büdchentag steht für Musik, Kunst und Kultur im Alltagsraum des Büdchens (andernorts auch Trinkhalle oder Kiosk genannt) und er lenkt die lokale Aufmerksamkeit auf die Kleinhändler in den Vierteln Düsseldorfs.
Wir sind die „Initiative Düsseldorfer Büdchentag“ - Wir lieben Büdchen!
Veranstaltet von der „Initiative Düsseldorfer Büdchentag“ findet der Aktionstag „Düsseldorfer Büdchentag“ seit 2016 einmal im Jahr in Düsseldorf statt: Samstags, am letzten Wochenende der Sommerferien, von 14-22 Uhr. Der Düsseldorfer Büdchentag steht für Musik, Kunst und Kultur im Alltagsraum des Büdchens (andernorts auch Trinkhalle oder Kiosk genannt) und er lenkt die lokale Aufmerksamkeit auf die Kleinhändler in den Vierteln Düsseldorfs. Die Initiative „Düsseldorfer Büdchentag“ besteht aus freischaffenden Künstlern und Kulturbegeisterten, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die besondere Büdchenkultur Düsseldorfs zu zelebrieren und gleichzeitig deren umgebende Bevölkerung auf hohem integrativen Niveau mit einzubeziehen. Im letzten Jahr konnten wir mit 24 Büdchen sowie über 80 DJs/Bands/Künstlern das Programm erfolgreich umsetzen. Die Büdchen Düsseldorfs stehen für das Zusammenkommen unterschiedlichster Schichten in einem Raum bei gleichen Bedürfnissen. Innerhalb eines festen gestalterischen Rahmens feiert der Düsseldorfer Büdchentag mit zahlreichen, unterschiedlichsten Aktionen an den Büdchen die einzigartige kulturhistorische Bedeutung des Büdchens in der Region und verstärkt den Fokus der Bevölkerung darauf. Denn hinter der Idee des gemeinsamen Düsseldorfer Büdchentags steht die Auffassung der Initiative, dass in der Stadt Düsseldorf die unbedingte Notwendigkeit besteht, dem lokalen, kleinsten Element des Einzelhandels mehr Beachtung zu schenken, mehr Raum zu geben, alle Bürger der Stadt an der Gestaltung der Veranstaltung teilhaben zulassen und ihnen zu vermitteln, dass es oft das Büdchen um die Ecke ist, dass das Leben im Veedel (Viertel/Bezirk/Kiez) besonders attraktiv und lebenswert macht. Konventionelle Betrachtungsweisen werden kreativ erweitert und darüber hinaus auch neue Perspektiven für den Kleinhändler von nebenan geschaffen. Dieser soziale Aspekt des Düsseldorfer Büdchentags ist den Initiatoren sehr wichtig. Die Einbindung gemeinnütziger Düsseldorfer Jugend-, Kunst-, und Kultur- vereine sowie städtischer Initiativen in die Aktion ist Teil des Konzepts. Die Grundidee des Düsseldorfer Büdchentags basiert also auf dem Angebot der Partizipation für alle – Künstler, Musiker, Interessierte, dem Projekt gegenüber aufgeschlossene Bürger und natürlich die Büdchenbetreiber.
Es grüsst ganz herzlich, mit innigster #büdchenliebe, die „Initiative Düsseldorfer Büdchentag“ #duesseldorferbuedchentag #büdchentag