DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

Ein Museum, das gesund hält – am Arbeitsplatz

Die DASA ermöglicht spannende Einblicke in ausgewählte Berufssparten. Dabei sind Jobs wie Pilot, Redakteur oder Baustellenarbeiter. Exponate und interaktive Stationen helfen dabei, den Wandel in puncto Arbeitssicherheit und Technik besser zu verstehen.

Arbeitsschutz bedeutet weit mehr als Sicherheitsanweisungen zu befolgen, die richtige Kleidung anzulegen und auf seinen Chef zu hören. Das wird weltweit in keiner anderen Ausstellung so deutlich, wie in der Dortmunder DASA. Rund 200 000 Besucher jedes Jahr bestätigen die Relevanz des Themas, das jeden von uns etwas angeht.

Egal um welches Gewerbe es sich handelt – es kann immer etwas passieren: Die Ausstellung ermöglicht einen umfassenden Eindruck davon, was Menschen in unterschiedlichen Branchen getan haben, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Dabei spielen die Entwicklung der Technik und die kulturgeschichtlichen Hintergründe in allen elf Themenbereichen des Museums eine wichtige Rolle.

Kraftwerk-Steuerstand kann besichtigt werden

Auf rund 13 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, die fortlaufend aktualisiert wird, besichtigen Gäste den Steuerstand eines Kraftwerks oder den Arbeitsplatz eines Redakteurs. Hier legen sie in einer Buchbinderei selber Hand an, dort erfahren sie mehr über die Arbeitsmedizin in einem Großbetrieb.

Besonders beeindruckend sind die Abschnitte zum Transportwesen, der Bauindustrie wie der modernen Arbeitswelt. Unterschiedliche Bau- und Transportfahrzeuge wie ein Bagger oder eine historische Straßenbahn stehen zur Ansicht aus. Roboter und 3D-Drucker helfen über einen Tastendruck dabei, Wissenslücken zu moderner Arbeitstechnik zu schließen.

Die DASA Dortmund hat jüngst den Bereich „Heilen und Pflegen“ aktualisiert. In 2024 öffnet eine neue Ausstellung zu Dienstleistungsberufen. Somit baut das Museum, das 1993 die erste Teileröffnung feierte und in die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eingebunden ist, weiter seinen Schwerpunkt des aktiven Lernens aus.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

DASA in Dortmund, Bereichen Neue Medien, Globen, © DASA
DASA in Dortmund, Roboter RoboTheSpain, © Andreas Wahlbrink
DASA in Dortmund, Bereich Neue Medien, Gutenberg, © Andreas Wahlbrink
DASA in Dortmund, Bereich Neue Arbeitswelten, Drohne, © Andreas Wahlbrink

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Telefon: +49 231 9071-2645
E-Mail: besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Web: https://www.dasa-dortmund.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »DASA Arbeitswelt Ausstellung«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium in Bochum

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen