Beethoven-Hackathon
Eine #urbanana-Projektidee empfohlen vom Beethoven-Haus Bonn
LvB's digitale Schnittstelle zum Kulturtourismus Der erste Beethoven-Hackathon entschlüsselt in einer kollaborativen Software- und Hardwareentwicklungsveranstaltung das Phänomen „Ludwig van Beethoven“ in seinen vielfältig attraktiven touristischen Facetten.
Schlüssel-Aktivitäten
Der erste Beethoven-Hackathon entschlüsselt in einer kollaborativen Software- und Hardwareentwicklungsveranstaltung das Phänomen „Ludwig van Beethoven“ in seinen vielfältig attraktiven touristischen Facetten – Stichwort: Kulturtourismus, Konzert- und Eventreisen, Erlebniswelt Musikstädte. In einem Wettbewerbsmodus programmieren 70 registrierte Entwickler*innen innerhalb von 60 Stunden neue Softwarelösungen und Applikationen in fünf noch zu definierenden Challenges. Hierzu steht den Teilnehmer*Innen eine Reihe zukunftsweisender Hard- und Software-Elemente (APIs, VR, AR, Voice Recognition, KI, etc.) zur Verfügung. Hackathon-Partner können einzelne Aufgaben ausloben und entsprechende Sach- und Geldpreise festsetzen. Eine hochkarätige Jury prämiert am Ende (der an einem Wochenende stattfindenden Veranstaltung) die Sieger*Innen. Die fertiggestellten Prototypen und erfolgreichen Gewinnerteams können dank dieser Veranstaltung zum Sprung als innovatives touristisches Start-Up ansetzen.
Nutzen-Versprechen
Die Veranstaltung begeistert Entwickler-Talente für die vielfältigen Möglichkeiten technologischer und digitaler Innovationen an der Schnittstelle von Tourismus, Musik, Kultur und Technologie. Den Entwickler*innen werden so u.a. berufliche Perspektiven im touristischen Sektor aufgezeigt. Im Wettbewerb um die knappe Personalressource „Entwickler*innen“ zeigt sich die Tourismus-Branche von ihrer innovativen und attraktiven Seite.
Im Jahr 2020 wird der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven weltweit gebührend gefeiert. Der Beethoven-Hackathon schafft nachhaltige digitale Strukturen, die es Menschen weltweit möglich machen, Ludwig van Beethoven und z.B. seine Geburtsstadt Bonn neu zu erleben. Da Wien 35 Jahre lang der Lebensmittelpunkt von Ludwig van Beethoven war, ist ein Satellite-Event auch in Österreich denkbar.
Kunden-Gruppen
Entwickler*innen: Hacker*innen, Coder*innen & Designer*innen / Studierende, Start Ups, Enthusiasten / kreative und unternehmerische Köpfen aus der Touristik und Agenturwelt / Interessierte, die neue Lösungen finden und sich engagieren wollenSponsoren und Partner: Technologieanbieter der Touristik, z.B. Amadeus; Get Your Guide; Bookingkit / Unterkunftsanbieter & Hotellerie, z.B. aus den Städten Bonn und Wien / Mobilitätsanbieter, z.B. aus Deutschland und Österreich / Telekom (als Bonner Großkonzern) / Sound Diplomacy / Music Cities Network
Schlüssel-Ressourcen
Repräsentative Veranstaltungslocation à Raummiete / Konzeption und Projektmanagement / Akquise der Teilnehmer*Innen / APIs à v.a. digitale touristische (Daten-) Schnittstellen / Website / Werbebudget / Sach- und Geldpreise / Event-Technik / Hardware-Ausstattung: Virtual Reality, Augmented Reality, Voice Recognition, KI / Jury-Auswahl / Veranstaltungsdurchführung
Wunsch-Partner
Technologieanbieter der Touristik, z.B. Amadeus; Get Your Guide; Bookingkit / Unterkunftsanbieter & Hotellerie, z.B. aus den Städten Bonn und Wien / Mobilitätsanbieter, z.B. aus Deutschland und Österreich / Telekom (als Bonner Großkonzern) / Sound Diplomacy / Music Cities Network
www.beethoven.digital