Bananenjagd
Eine #urbanana-Projektidee von FRAMEWORK empfohlen von TAS Emotional Marketing
Framework für #urbanana: Bananenjagd Ein Jäger und Sammler steckt in allen von uns: Etwas suchen und zu finden, spricht uns an und macht instinktiv Spaß. Die Fussballsammelbilder von Panini oder Sondereditionen von Nike Turnschuhen sind der beste Beweis. Jetzt ist natürlich die Frage, wieso wir im digitalen Zeitalter von Jägern und Sammlern sprechen und was das alles mit Tourismus und Kreativität zu tun hat. Der Grund ist: Augmented Reality und Gamification. Sie bringen digitale Innovation und instinktive Sammelleidenschaft zusammen und zeigen neue Wege auf, eine Stadt zu entdecken.
Framework für #urbanana: Bananenjagd
Ein Jäger und Sammler steckt in allen von uns: Etwas suchen und zu finden, spricht uns an und macht instinktiv Spaß. Die Fussballsammelbilder von Panini oder Sondereditionen von Nike Turnschuhen sind der beste Beweis.
Jetzt ist natürlich die Frage, wieso wir im digitalen Zeitalter von Jägern und Sammlern sprechen und was das alles mit Tourismus und Kreativität zu tun hat.
Der Grund ist: Augmented Reality und Gamification. Sie bringen digitale Innovation und instinktive Sammelleidenschaft zusammen und zeigen neue Wege auf, eine Stadt zu entdecken.
Mit Augmented Reality ist es möglich einen Ort durch digitale Elemente anzureichern und die ganze Welt zur Bühne für die eigenen Inhalte zu machen. Wir nutzen das, um mit ein Sammelspiel im Pokemon-Go Style Köln zu einem Spielfeld und Touristen zu Jägern und Sammlern zu machen.
Die Idee? Wir nutzen die Banane – mit welcher in Köln besondere Orte von künstlerischer Relevanz gekennzeichnet sind – als Aufhänger für geolocation spezifische Augmented Reality Erlebnisse, mit denen wir Besucher und Kölner gleichermaßen einladen, eine Seite der Stadt abseits von Dom und Ludwigmuseum zu erleben.
An spannenden und interessanten Orten wie Galerien und Urban-Art Kunstwerken ist ein geolocation-spezifischer Marker (die Banane) angebracht, mit welchem sich mit der Urbanana-App ein Augmented Reality Erlebnis auslösen lässt. Jedes Mal, wenn man einen der Marker gefunden hat, wird man mit einer 3D AR-Animation und einem kleinen Preis belohnt. Es gibt natürlich mehr als nur einen Marker und diese sind über den ganzen Raum innerhalb des Kölner Ringes verteilt. Wenn man aber alle Marker gefunden hat, bekommt man eine besondere Belohnung und hat Köln - ganz nebenbei - auf eine vollkommen neue, digitale, künstlerische und urbane Art und Weise kennengelernt.
Mit Augmented Reality und Gamifizierung wird eine moderne und innovative Alternative zum klassischen Sightseeing zu eröffnet – digital und analog gleichzeitig.